Klimaanlage oder Maxxfan im Wohnmobil – unsere Erfahrungen
Die Sommer werden immer wärmer und auch im Wohnmobil spielt das Thema Klimatisierung eine immer größere Rolle. Wir haben in den letzten Jahren sowohl mit dem Maxxfan als auch mit einer Klimaanlage von Dometic Erfahrungen gesammelt. Beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen und eignen sich für unterschiedliche Reisesituationen. In diesem Beitrag erzählen wir euch, wie wir beide Varianten genutzt haben, welche Vorteile sie mit sich bringen und was für uns letztlich die bessere Lösung ist.
Unsere Erfahrungen mit dem Maxxfan im Wohnmobil
Unser erstes Wohnmobil, ein Weinsberg Pepper, und auch unser jetziges Eura Mobil waren beide mit einem Maxxfan ausgestattet. Und wir können direkt sagen: Der Maxxfan ist für uns ein echtes Must Have.
Das Prinzip ist schnell erklärt: Der Maxxfan ist ein Dachlüfter, der die Luft entweder nach außen absaugt oder frische Luft in den Innenraum hineinbläst. Besonders praktisch ist, dass er auch bei Regen oder während der Fahrt geöffnet bleiben kann, da er mit einer integrierten Haube ausgestattet ist. Wir hatten den Maxxfan mit transparenter Abdeckung verbaut, wodurch zusätzlich noch Tageslicht ins Fahrzeug kam.

Im Alltag bringt der Maxxfan eine spürbare Luftzirkulation und sorgt dafür, dass stickige Luft schnell verschwindet. Wenn man zusätzlich ein Fenster öffnet, entsteht ein angenehmer Durchzug. Der Stromverbrauch ist extrem gering, was ihn zur perfekten Lösung für autarke Reisen macht. Gerade wenn man mit Hund unterwegs ist oder – wie bei uns Thomas – besonders empfindlich auf Hitze reagiert, macht der Maxxfan das Reisen im Wohnmobil deutlich angenehmer.
Allerdings finden wir, dass er an seine Grenzen kommt, wenn die Außentemperaturen über 28 Grad steigen und es auch nachts nicht mehr abkühlt. In solchen Situationen kann ein Lüfter die Hitze nur noch umluftmäßig bewegen aber keine echte Abkühlung mehr schaffen. Trotzdem bleibt der Maxxfan für uns eines der praktischsten Zubehörteile im Camper, das wir nur ungern missen.
Ab Werk war in unserem Eura Mobil übrigens ein einfacher Fiamma Lüfter verbaut. Dieser konnte mit dem Maxxfan überhaupt nicht mithalten und war auch sehr laut.Wir haben ihn daher direkt ausgetauscht.
Unsere Entscheidung für eine Klimaanlage
Mit Blick auf die immer heißeren Sommer haben wir uns im Sommer 2025 für eine Klimaanlage entschieden. Der Maxxfan sorgt zwar für Frischluft aber er kann die Innentemperatur nicht wirklich herunterkühlen. Deshalb haben wir uns für die Dometic FreshJet 2600 in Schwarz entschieden. Optisch fügt sie sich perfekt zu unseren Solarpanels ins Dachbild ein und sie hat uns durch ihre moderne Technik überzeugt.
Die FreshJet gehört zur neuesten Generation von Dometic und ist mit einem Inverter Kompressor ausgestattet. Das bedeutet, dass sie die Temperatur besonders schnell und gleichzeitig leise regulieren kann. Anstatt ständig ein- und auszuschalten, passt sie die Drehzahl stufenlos an. Dadurch hält sie die eingestellte Temperatur konstant und verbraucht dabei weniger Strom.

Besonders praktisch: Die Klimaanlage lässt sich über die Dometic Climate App steuern. Wir können also bequem vom Bett aus die Temperatur anpassen oder die Anlage auch schon aktivieren, bevor wir zum Wohnmobil zurückkehren. Da wir auch Revotion im Wohnmobil nutzen, ist eine Steuerung auch darüber möglich. Neben der Kühlfunktion bietet sie außerdem eine Heizfunktion, was sie ganzjährig nutzbar macht.
Unser Fazit: Klimaanlage oder Maxxfan?
Wir haben beides ausprobiert und finden, dass beide Systeme ihre Berechtigung haben. Der Maxxfan ist für uns unschlagbar, wenn wir autark unterwegs sind und einfach nur frische Luft und etwas Luftzirkulation brauchen. Er verbraucht fast keinen Strom, lässt sich bei Regen oder während der Fahrt nutzen und ist besonders mit Hund ein echter Gewinn.


Die Klimaanlage hingegen ist unverzichtbar, wenn es wirklich heiß wird. In Nächten, in denen die Temperaturen kaum sinken, bringt der Maxxfan keine Abkühlung mehr. Hier spielt die FreshJet ihre Stärken aus: Sie kühlt zuverlässig, leise und effizient.
Am Ende kommt es also darauf an, wie ihr unterwegs seid. Wer viel autark reist, kommt mit einem Maxxfan wunderbar klar. Wer häufiger in heißen Regionen unterwegs ist und eh auf Stell- oder Campingplätzen mit Stromanschluss steht und Wert auf echte Kühlung legt, wird mit einer Klimaanlage glücklicher. Wir persönlich vermissen unseren Maxxfan manchmal sehr, sind aber froh, für heiße Tage die Klimaanlage eingebaut zu haben. Dennoch werden wir den Maxxfan wieder einbauen, da wir gerade für Tage an denen es nicht so heiß ist, gerne wieder einen Maxxfan nutzen würden.