Youtube Instagram Envelope Facebook
Suche
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • Campingplatz,  Deutschland,  Reisebericht,  Stellplatz

    Campingplatz Ferien-Camp Börgerende

    17. September 2022 /
    blank

    Campingplatz Börgerende zwischen Rostock und Kühlungsborn

    Der Campingplatz Ferien-Camp Börgerende befindet sich in Börgerende, einer kleinen Ortschaft an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Börgerende liegt zwischen Rostock und Kühlungsborn.

    Der Campingplatz ist durch seine direkte Lage an der Ostsee und dem Ostseeküste-Radweg ein beliebtes Reiseziel für Camper. Aus dem Grund wird eine vorherige Reservierung empfohlen.

    Anfahrt

    Ferien-Camp Börgerende

    Deichstraße 16
    18211 Börgerende-Rethwisch

    Mehr Infos & Preise: https://www.ostseeferiencamp.de/

    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt in der Rezeption. Hierfür parkt ihr euer Fahrzeug auf der Anmeldespur gegenüber des Rezeptionsgebäudes.

     

    Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Karte für die Schranke, die ebenfalls für den Eingang des Sanitärgebäudes benötigt wird. Ein Mitarbeiter bringt euch nach Anmeldung zu eurem Stellplatz.

    blank
    blank
    blank

    Die Stellplätze

    Rund 250 Stellplätze bietet der Campingplatz, die sich in der Lage, Größe und Preis unterscheiden. Während unseres Aufenthalts standen wir mit unserem Wohnmobil im pinken Bereich F.

     

    Die grünen Bereiche A und B sind Komfortplätze mit ca. 80-120m2 mit Wasser-. Abwasser-, Strom- und Vorzeltterrasse.

    Der orange Bereich C sin Stellplätze nur mit Stromanschluss.

    blank

    Die pinken Bereiche E und F sind Komfortplätze mit ca. 100-140m2  mit Wasser-. Abwasser-, Strom- und Kabelanschluss

    Neben der Platzeinfahrt (lilane Bereich) befindet sich der Wohnmobilstellplatz mit 24 Stellplätzen. Diese Plätze befinden sich auf gepflasterten Untergrund und können nicht reserviert werden.

    Sanitäre Anlagen

    In der Mitte des Campingplatzes befindet sich das sehr moderne Sanitärgebäude. Die Nutzung ist in der Stellplatzgebühr enthalten.

    Das Sanitärgebäude ist in einen Damen und Herrenbereich unterteilt.  Jeder Bereich ist in 3 Bereich unterteilt. Ihr findet hier jeweils einen Bereich mit Toiletten, die komplett geschlossen sind.

    In der Mitte Umkleideräume.

    blank
    blank

    Und im hinteren Bereich die Duschräume. Die Duschen sind auf 4 Minuten begrenzt, was aber ausreichend ist, da ihr die Duschzeit pausieren könnt.

    Ebenfalls im Sanitärgebäude findet ihr ein Behinderten WC und ein liebevoll gestaltetes Kinderbad.

    Auch für euren Hund findet ihr am Sanitärgebäude eine Hundedusche.

    blank
    blank
    blank

    Geschirr und Wäsche waschen

    Um euer Geschirr zu waschen, findet ihr im Hauptsanitärgebäude auch eine Abwaschküche.

    Wenn ihr eure Wäsche waschen wollt, könnt ihr dieses gegen Kauf einer Wertmarke mit einen der Waschmaschinen oder Trockner im Wäscheraum machen.

    blank

    Ver- und Entsorgungsstationen

    Für die Entleerung der Kassettentoilette stehen euch am Stellplatz mehrere Entsorgungsstationen zur Verfügung.

    Um euer Grauwasser abzulassen, benötigt ihr entweder einen Anschluss, wenn ihr einen Stellplatz mit Abwasseranschluss habt oder ihr nutzt die Entsorgungsstation neben dem Wohnmobilstellplatz.

    Um euren Müll zu entsorgen, stehen euch auf dem Stellplatz einige Müllcontainer zur Verfügung

    blank
    blank
    blank

    Wellness in der Seeblick-Oase

    Auf dem Campingplatz könnt ihr auch ein wenig Wellnessurlaub machen. So findet ihr über der Rezeption die Seeblick-Oase mit Massageangebot, Sauna und Solarium.

    blank
    blank
    blank

    Camping mit Kindern

    Für die Kleinen Gäste gibt es auf dem Campingplatz einen Spielplatz und in der Hauptsaison wird zusätzlich ein Freizeit- und Animationsprogramm angeboten.

    blank
    blank
    blank

    Sonstiges am Platz

    Im Shop erhaltet ihr alles für das leibliche Wohl, so auch täglich frische Brötchen.

     

    Wenn ihr gerne Essen geht, befindet sich auf dem Campingplatz ein Restaurant mit griechischer Küche.

     

     

    Vom Stellplatz aus könnt ihr einiges unternehmen. So empfehlen wir eine Radtour zum Beispiel nach Kühlungsborn oder zum Gespensterwald und nicht zu vergessen ein Bad in der Ostsee, den diese befindet sich direkt gegenüber vom Campingplatz.

    blank
    blank

    Vorstellung des Campingplatz als Video

  • Campingplatz,  Deutschland,  Reisebericht

    Campingplatz Zingst

    14. Juli 2020 /
    blank

    Mit dem Wohnmobil nach Zingst

    Campingplatz "Am Freesenbruch" auf Zingst

    Reisedatum: 30.06.2020 (enthält unbezahlte Werbung)

    Johanna schreibt: Nachdem wir das Gefühl hatten von Rügen schon genug gesehen zu haben, haben wir uns mit dem Wohnmobil auf dem Weg zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gemacht. Da ich an diesem Tag Geburtstag hatte, wollten wir einen Campingplatz anfahren und haben uns für den Campingplatz Freesenbruch entschieden. Der 5 Sterne Campingplatz ist nur durch die Straße und den kleinen Wall vom Meer getrennt. Der Campingplatz bietet alles, was man sich unter einem 5 Sterne Campingplatz vorstellt. Biergarten, 3 große Sanitärhäuser, Wellnessbereich, Restaurant, Animationsprogramm für Kinder, Veranstaltungen (aktuell durch Corona nur eingeschränkt) und vieles mehr. Leider war auch hier das Wetter sehr schlecht, sodass wir nicht die Markise aufbauen konnten, wie wir ursprünglich geplant hatten. Wir hatten eigentlich den Campingplatz angefahren um schön draußen zu sitzen, etwas zu grillen und Johannas Geburtstag zu zelebrieren. Tja, das Wetter war nicht auf unserer Seite.
    Der Preis für den Platz war daher für uns, die wir autark stehen viel zu hoch, besonders da wir die Angebote wie den Biergarten witterungsbedingt nicht nutzen konnten. Wir werden in Zukunft keine Campingplätze mehr anfahren, da man viel günstiger parken kann und wir uns einfach so beengt gefühlt haben.

    blank
    blank
    blank

    Trotzdem konnten wir die paar Sonnenstunden für einen Besuch am Strand und eine kleine Fahrradtour nutzen. Der Strand ist einfach schön und Mogli hat es richtig genossen am Strand auf und ab zu laufen und mit Anlauf ins Meer zu springen.
    Auf der Halbinsel kann man super Fahrrad fahren und für unsere nächsten Trip nehmen wir auf jeden den Hundeanhänger mit, da wir es Mogli nicht zumuten können so viele Kilometer neben dem Fahrrad zu laufen. Auch wenn es sehr warm ist, sollte man den Hund nicht am Fahrrad ausführen.

    Da Zingst ein spontaner Zwischenstop war, konnten wir nicht so viel von der Insel sehen. Wir werden die Insel aber irgendwann nochmal anfahren und dann nehmen wir den Hundeanhänger mit und machen eine Inselrundfahrt. Unser Ziel ist es auf jeden Fall nochmal den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit dem Darßer Urwald, die Mecklenburger Bucht wie auch die Sundischen Wiesen zu besuchen.

    blank

    Stellplatz

    Campingplatz „Am Freesenbruch“
    Am Bahndamm 1, 18374 Ostseeheilbad Zingst

    Kosten:

    • 14,00 € Standard-Stellplatz (80 – 100 m²) für Wohnmobil
    • 7,50 € /Person p.N.
    • 5,00 € / Hund p.N.
    • 2,80 € /Kurtaxe p.P.

    Toilette, Dusche, Versorgung- und Entsorgung sind inklusive

    Gesamtkosten: 44,00€ (Strompauschale kann für 3,50€ hinzugebucht werden)

    (Stand Juni 2020)

  • Deutschland,  Reisebericht,  Stellplatz

    Rügen: Letzter Stop Ummanz

    14. Juli 2020 /
    blank

    Mit dem Wohnmobil nach Rügen

    Urlaub auf dem Bauernhof Kiew in Ummanz

    Reisedatum: 29.06.2020 (enthält unbezahlte Werbung)

    Johanna schreibt: Dass Rügen einer der beliebtesten Inseln Deutschlands ist, merkt man auch an den Preisen. Es gibt einige schöne Orte, die wirklich sehenswert sind allerdings sind die Parkkosten und auch die Kurtaxen zum Teil sehr hoch. In manchen Orten dagegen wird gar keine Kurtaxe erhoben und dort wo die Hotspots sind, ist alles nochmal extra teuer. Das beste Beispiel hierfür ist der Königstuhl. Möchte man auf dem Königstuhl um von dort die Kreidefelsen zu besichtigen, wird man zur Kasse gebeten, meidet man allerdings den Ort und geht ein paar Meter weiter, so kommt man zu einer kostenlosen Aussichtsstelle, von der man auch eine gute Sicht auf die Kreidefelsen hat.

    Eigentlich stand noch das Kap Arkona auf unserer Liste, einem weiteren Touristen-Hotspot auf der Insel Rügen. Wir sind auch bis zum letzten Parkplatz vor dem Kap Arkona gefahren, sind dann allerdings umgedreht, da wir die Parkplatz-Preise einfach nur unverschämt teuer fanden. Der Wohnmobilparkplatz war angelegt wie ein ZOB und hier sollte das Parken 15,00€ kosten. Die 15,00€ zahlt man sowol für eine Nacht als auch, wenn man nur 1 Stunde vor Ort sein möchte. Da wir dort nicht die Nacht verbringen wollten, sind wir umgedreht und haben eine andere Region auf Rügen angesteuert. Als nächstes Ziel hatten wir Hiddensee ins Auge gefasst aber auch dahin sind wir spontan doch nicht gefahren. Wir hätten mit der Fähre rüber zur Insel fahren müssen und da Mogli noch nicht so sicher ist und uns das einfach zu heikel war, besonders weil die Schifffahrt nach Vitte auf Hiddensee 45min dauert, haben wir einen anderen Ort rausgesucht.
    Wieder über Park4Night sind wir auf einen Stellplatz auf einen Familienbauernhof in Ummanz gekommen. 15,00€ sollte hier die Nacht inklusive Strom kosten und da wir am nächsten Tag eh die Insel verlassen wollten, war das ein perfekter Zwischenstopp um noch einmal die Akkus mit Landstrom aufzuladen.
    Der Betreiber war sehr freundlich und der Ferienhof gut besucht. Er bietet ein gutes Angebot für Familien mit Kindern um einmal Bauernhofalltag zu erleben. Neben Ponyreiten gibt es dort eine Streichelwiese, viele Spielmöglichkeiten mit einer Spielhalle, Spielplatz, Trampolin und mehr.

    blank
    blank
    blank
    blank

    Stellplatz

    Bauernhof Kliewe
    Mursewiek 1, 18569 Ummanz

    • Kosten: 15,00 €/Nacht, inkl. Strom und Toilette
    • Hofladen und Restaurant am Hof
    • Keine Entsorgung

    Die Stellplätze auf dem Bauernhof

    Insgesamt dürfen auf dem Bauernhof 3 Wohnmobile rast machen und wir hatten Glück, dass als wir auf den Hof gefahren sind, gerade ein Wohnmobil (sogar ein Pepper) vom Platz gefahren ist.
    Der Stellplatz war schön und auf einer Wiese gelegen. Wir hatten Blick auf das Meer, das sich hinter einer Kuhwiese befindet.
    Abends war es schön ruhig und es war auch kein Problem hier seine Stühle nach draußen zu stellen. Wir haben es allerdings nicht gemacht, da das Wetter wie den ganzen Urlaub über immer mal wieder regnerisch war.
    Der Bauernhof hat auch ein Restaurant, in dem man typisch regionale Gerichte bekommt. In dem kleinen Hofladen bekommt man einige Lebensmittel wie Eier und Fleisch von den hofeigenen Tieren.

    Der Hof liegt in Ummanz vor der Insel Ummanz. Eine Nacht haben wir auf dem Stellplatz verbracht und sind am nächsten Morgen weiter auf die Insel Ummanz gefahren. Ummanz ist die kleine Schwester von Rügen und gehört wegen seiner Natur und Landschaft zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – die Insel ist über eine Brücke mit Rügen verbunden. Ummanz liegt zwischen Hiddensee und Rügen und die Gewässer sind vor allem bei Surfern sehr beliebt. Als wir vor Ort waren herrschten stürmische Winde, die beste Voraussetzungen für die vielen Surfer boten. Unseren Wohnwagen konnten wir auf einem kostenfreien Parkplatz parken, der nicht weit vom Meer entfernt war. Von dort aus kamen wir auf einen Weg, der entlang des Meeres ging und wir konnten so den Surfern zuschauen. Wer gerne Surft, sollte den Campingplatz Ostseecamp Surendorf besuchen. Dieser Platz liegt direkt am Meer und wir konnten hier viele Surfer sehen.

    blank
    blank
    blank
  • Deutschland,  Lieblingplätze,  Reisebericht,  Stellplatz

    Ostsee: Heiligendamm und Kühlungsborn

    14. Juli 2020 /
    blank

    Entweder fahren wir von Waren weiter an den Schweriner See oder wieder an die mecklenburgische Ostseeküste. Da Mogli das Meer so toll fand, haben wir uns kurzer Hand dazu entschlossen die letzten Urlaubstage am Meer zu verbringen. Also haben wir alles wieder sicher verstaut und uns von der Mecklenburger Seenplatte verabschiedet. Die Küste war ca. 100km entfernt und wir haben die Fahrt genutzt um einen schönen Stellplatz für die Nacht ausfindig zu machen.

    Über die App Park4Night sind wir auf einen Parkplatz ganz in der Nähe vom Strand gestoßen. Und das Gute war, dass dieser Parkplatz von 18 bis 8 Uhr sogar kostenlos ist. In ungefähr 500m erreicht man vom Parkplatz aus durch einen Weg durch den Wald das Meer, mit wunderschönen Sandstränden. Auch der Hundestrand ist fußläufig gut zu erreichen.

    Da das Wetter sehr wechselhaft war, war auch nicht so viel am Strand los und wir lieben es, wenn wir Ruhe haben. Gerade für Mogli war es perfekt, denn er konnte freilaufen und ins Meer springen.

    blank
    blank
    blank

    Nachdem wir ausgiebig mit Mogli am Strand getobt hatten, haben wir noch einen Spaziergang entlang des Strandes gemacht.

    In Richtung Westen kommt man nach Börgerende sowie Nienhagen mit dem Gespensterwald und wenn man in Richtung Osten geht, kann man bis nach Kühlungsborn und weiter nach Rerik laufen.

    Wir haben aber nur einen kleinen Gang gemacht und haben das älteste Seebad Deutschland „Heiligendamm“ besucht. Heiligendamm ist auch als „weiße Stadt am Meer“ bekannt und auf jeden Fall einen Besuch wert. Die alten Villen an der Promenade werden aktuell nach und nach renoviert und bekommen einen weißen Anstrich. Der Ort war schon immer ein begehrtes Ausflugsziel für die feine und gehobenere Gesellschaft und wenn man auf die aushängenden Speisekarten der Lokale schaut, wo man eine Cola für 4,00€ sieht, wird einem schnell klar, dass hier eher die Leute Urlaub machen, die ein bisschen mehr Kleingeld in der Tasche haben.

    blank
    Heiligenhafen (1)
    blank

    Dennoch ist Heiligendamm eine Reise wert und von der Seebrücke aus hat man einen unvergesslichen Blick auf die weißen Gebäude.

    Da das Wetter leider sehr wechselhaft war und sich schon der nächste Regenschauer ankündigte, machten wir uns wieder auf den Weg zu unserem Pepper und machten es uns gemütlich. Bis 8.00 Uhr darf man auf dem Platz kostenlos stehen und von 8.00 – 18.00 Uhr kostet jede Stunde 1,00€. Ein Anwohner teile uns mit, dass man hier gut stehen kann und auch öfters mehrere WoMos nachtsüber dort stehen, allerdings sollte man früh Geld nachwerfen, da hier regelmäßig kontrolliert wird. Auch wir standen nachts nicht alleine, denn es kam noch ein zweiteres Wohnmobil dazu. Wenn man weiß, dass man nachts nicht alleine steht, schläft man einfach besser.

    blank

    Parkplatz

    Wanderparkplatz beim Jagdhaus

    Seedeichstraße 18, 18209 Bad Doberan / Heiligendamm

    • Großer beleuchteter aber unbewachter Parkplatz
    • Tagsüber 1,00 €/Std.
    • Wohnmobile erlaubt

    (Stand Juli 2020)

    Da man auf dem Parkplatz nur max. 10 Stunden parken darf, sind wir am nächsten Morgen weitergefahren und haben einen Wohnmobil-Stellplatz in Wittenbeck angefahren. Der Wohnmobil-Stellplatz Sanddornstrand liegt direkt an einem naturbelassenen Strand zwischen den Ostseebädern Kühlungsborn und Heiligendamm und ist ein perfekter Ausgangspunkt für eine Wanderung oder Fahrradtour. Ein Hundestrand befindet sich in unmittelbarer Nähe sowie auch ein FKK-Bereich. Der Platz ist für über 70 Wohnmobile, Wohnwagen oder PKWs ausgelegt. Trotzdem hier so viele Fahrzeuge campen können, fühlt man sich trotzdem nicht beengt. Hinter dem Platz fährt regelmäßig die Molli lang.

    blank
    blank
    blank

    Nach unserer Ankunft am Platz haben wir mit dem Hund einen großen Spaziergang gemacht und sind entlang des Strandes in das ca. 2km entfernte Kühlungsborn gewandert. Es besteht auch die Möglichkeit die Strecke mit Fahrrad zu fahren, da an der Küste ein Fahrradweg entlangführt. Wer an der Ostsee im Landkreis Rostock ist, sollte unbedingt Kühlungsborn besuchen. Kühlungsborn ist der größte Bade- und Erholungsort in Mecklenburg-Vorpommern und hat eine der längsten Strandpromenaden Deutschlands.

    blank
    blank
    blank

    Im Hafen kann man einige schicke Boote bestaunen und wer früh morgens vor Ort ist, kann am Kutter ANNA LENA frisch gefangenen Fisch kaufen. Auch auf die Seebrücke zu gehen ist ein Muss bei einem Kühlungsbornbesuch, von dort hat meinen einen schönen Blick auf die Ostsee sowie die Promenade.

    Stellplatz

    Sanddornstrand Wohnmobilstellplatz

    Bäderweg, 18209 Wittenbeck

    • Preis: 18,00 €/ Nacht je Wohnmobil
    • Strom (optional) 0,60€/kWh
    • Toilettenhaus mit Dusche vorhanden. Toilettenbenutzung 0,50€, Dusche ist im Preis enthalten allerdings aufgrund von Corona 2020 geschlossen.
    • Ver- und Entsorgung ist inklusive und am Platz

    (Stand Juli 2020)

    blank
  • Deutschland,  Reisebericht,  Stellplatz

    Rügen: Erster Stop Lauterbach

    7. Juli 2020 /
    blank

    Reisedatum: 27.06.2020 (enthält unbezahlte Werbung)
    Johanna schreibt: Als die letzte Socke verstaut, der Hund auf seinem Platz angeschnallt und der Kühlschrank auf 12V umgestellt war, konnten wir endlich unsere erste Tour mit dem Wohnmobil starten. Gegen 20.00 Uhr war es endlich soweit und  wir haben unser Zuhause verlassen um uns auf den Weg nach Rügen zu machen. Vom Oldenburger Münsterland ging es über die A1 Richtung Hamburg/Lübeck und von dort aus weiter über die A20 in Richtung Stralsund.

    Da wir nicht die ganze Nacht durchfahren wollten und Thomas morgens noch gearbeitet hat, haben wir uns als Ziel gesetzt, so lange zu fahren, bis wir müde sind. Kurz hinter Hamburg, in dem Ort Großhansdorf haben wir im Gewerbepark Jacobsrade einen Stop eingelegt und geschlafen.

    Für einmal kurz Schlafen war der Parkplatz in dem Gewerbegebiet ok, aber in der Woche sollte man hier nicht parken, da dort wegen der vielen Firmen viel Verkehr ist. Wir sind recht früh wieder weitergefahren, daher war es für eine Nacht ok.

    Nachdem wir den ein bisschen geschlafen hatten, den Hund morgens ausgeführt hatten, sind wir weiter in Richtung Rügen gefahren. Gegen 11 Uhr kamen wir an unserem ersten geplanten Stopp in Lauterbach bei Putbus an. Bei unserer Recherche sind wir darauf aufmerksam geworden, dass es hier einen schönen naturgelassenen Strand geben soll. Nachdem wir den Stellplatz bezogen und alles soweit aufgebaut hatten, haben wir einen Spaziergang in Richtung Meer gemacht.

    blank
    blank
    blank

    Der Stellplatz liegt ca. 500m vom Hafen entfernt, wo es ein paar Buden mit Eis und Fischbrötchen gibt. Leider gibt es dort direkt keinen Strand, so sind wir einfach der Nase nach einer Straße am Meer entlang in Richtung Wreechen gefolgt. Nach ca. 1,5km kommt man im Ort Neuendorf, dessen Ort einige Fachwerkhäuser ziert, an. Hier befindet sich ein kleiner Badestrand, der auch ganz gut besucht war. Leider sind Hunde hier verboten, sodass wir uns noch weiter in Richtung Wreechen bewegt haben. Nach einigen Metern gab es einen kleinen Trampelpfad runter zum Wasser, den wir eingeschlagen haben. Und siehe da, wir waren direkt am Meer – hier waren auch ein paar Hundebesitzer. Wir sind nun also mit dem Hund weiter direkt am Meer gegangen, bis wir eine Stelle gefunden haben, wo keine Menschen mehr waren,

    Wir mussten uns zu dem Zeitpunkt nur wenige Gehminuten von Wreechen entfernt aufgehalten haben. Hier war das Meer total naturbelassen. Bäume wuchsen direkt im Wasser, es gab viele Steine – zum Teil auch sehr rutschige – und weil sich hier keine Menschenmengen tummelten, waren auch einige Vögel wie Schwalben und Schwäne dort anzutreffen.

    Nachdem Mogli dort das erste Mal ins Meer gesprungen ist und plätzlich seine Angst vor Wasser abgelegt hatte, ging es für uns den ganzen Weg wieder zurück. Mittlerweile war es schon später Nachmittag und wir wollten noch etwas im Edeka, der sich direkt gegenüber des Wohnmobil-Stellplatzes befand einkaufen und was leckeres kochen.

     

    blank
    blank
    blank
    blank

    Stellplatz

    Wohnmobilstellplatz Lauterbach

    • 16,00 €/Nacht (15.06. -15.09.)
    • Nebensaison 14,00 € Preis für 2 Personen inkl. Entsorgung, zzgl. 2,00 € Kurtaxe pro Person/Nacht
    • Frischwasser: ca. 5l 0,06€, ca. 50l 0,60€
    • Strom: 0,70€/kWh WLan 1,00€/ 24h
    • Hund (01.07. – 31.08.) 3,00€/Nacht

    Achtung: Tagesgäste, Zelte, Vorzelte und Holzkohlegrills sind nicht gestattet

    Stand Juni 2020

     
     

Über uns

Herzlich willkommen auf unserem Blog! Wir sind Johanna, Thomas & Mogli und in unserem Reiseblog geben wir euch nützliche Tipps rund um das Reisen mit Wohnmobil und Hund

Mehr über uns
blank
blank

Folge uns bei

  • YouTube
  • https://www.facebook.com/homegeparkt
  • Instagram
blank
blank

Neuste Beiträge

  • blank
    Dometic Vorzelt26. Juli 2025
  • blank
    Grove Campingbackofen Horst6. Mai 2025
  • blank
    Wochenendtour Rheingau / Hessen16. April 2025
  • blank
    Wohnmobil Versicherung17. November 2024
  • blank
    Jackery Explorer 1000 V214. November 2024
blank
Johanna, Thomas & Mogli

homegeparkt.de ist ein Reiseblog rund um das Thema Camping. Bei uns findest du Reiseziele, Produkte und Tipps für deinen nächsten Campingurlaub.

Folge uns bei
Instagram Youtube Facebook
Interessante Links
  • •Über homegeparkt
  • •homegeparkt bei Youtube
  • •homegeparkt bei Instagram
  • •Kooperationsanfragen
  • •Reisetipps Deutschland
  • •Campingtipps
Neuste Beiträge
blank

Dometic Vorzelt

Zum Beitrag
blank

Grove Campingbackofen Horst

Zum Beitrag

Copyright © 2022 homgeparkt

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}