Youtube Instagram Envelope Facebook
Suche
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • An- und Umbau,  Eura Mobil,  Produkte,  Tipps & Tricks

    Matratze für Wohnmobil & Wohnwagen

    15. Oktober 2024 /
    blank
    • Aktualisiert am
    • 16. Oktober 2024

    Matratzenoptimierung im Wohnmobil mit Otts Traumwelt

    Endlich guter Schlaf im Eura Mobil

    (enthält Werbung) Egal, ob kurze Wochenendtrips oder ausgedehnte Urlaubsreisen – wer viel Zeit im Wohnmobil verbringt, weiß, wie wichtig guter Schlaf für das Wohlbefinden ist. Für uns war das Grund genug, die Schlafsituation in unserem Eura Mobil gründlich zu überdenken. Nach schlechten Nächten mit Rücken- und Schulterschmerzen haben wir uns entschieden, die Matratzen in unserem Wohnmobil von Otts Traumwelt optimieren zu lassen. In diesem Beitrag erfahrt ihr, warum Schlafkomfort so wichtig ist, welche Herausforderungen wir mit den Standard-Matratzen in unserem Wohnmobil hatten und wie Otts Traumwelt uns geholfen hat, unser Bettensystem auf ein neues Level zu heben und wir nun endlich gut schlafen.

    Warum guter Schlaf im Wohnmobil wichtig ist

    Gerade auf Reisen ist guter Schlaf unverzichtbar, um die Tage ausgeruht und voller Energie genießen zu können.

    Wir sind im Jahr viele Tage und demnach auch Nächte mit dem Wohnmobil unterwegs und daher wurde uns schnell bewusst, wie wichtig ein guter Schlaf für unser Wohlbefinden und unsere Energie ist. Schließlich verbringt man etwa ein Drittel seines Lebens im Bett – egal, ob man zuhause ist oder auf Reisen. Schlaf beeinflusst viele Bereiche unseres Lebens, daher ist es essenziell, unterwegs genauso gut zu schlafen wie zuhause. Aber warum ist erholsamer Schlaf eigentlich so wichtig?

    • Erholung und Regeneration: Im Schlaf regenerieren sich Körper und Geist, was für Gesundheit und Leistungsfähigkeit wichtig ist.
    • Bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit: Ausreichender und erholsamer Schlaf fördert die Konzentration und geistige Klarheit, was besonders beim Fahren wichtig ist.
    • Stärkung des Immunsystems: Ein erholsamer Schlaf stärkt das Immunsystem und schützt vor Krankheiten.
    • Wohlbefinden und Laune: Schlafmangel kann zu Reizbarkeit und schlechter Laune führen, was gerade auf Reisen den Spaß und die Erholung mindern kann.

    Warum mussten wir die Betten in unserem Eura Mobil optimieren?

    Leider hatten wir in unserem Eura Mobil nicht die besten Schlafbedingungen. Vor allem Johanna hatte ständig das Gefühl, dass ihre Schulter durch die breiten Abstände zwischen den Latten rutschte. Auch Thomas schlief aufgrund der dünnen Matratzen schlecht. Habt ihr bei eurem Wohnmobil mal geprüft wie der Abstand der Latten ist und wie dick die Matratzen sind?

    Optimale Bedingungen für guten Schlaf im Wohnmobil

    • Lattenabstände: Der Abstand zwischen den Latten sollte nicht mehr als 3–4 cm betragen, um eine gleichmäßige Unterstützung zu bieten.
    • Matratzendicke: Eine gute Wohnmobilmatratze sollte mindestens 10 cm dick sein, um ausreichend Komfort und Unterstützung zu bieten, besonders bei längeren Reisen.
    blank
    Der Abstand bei uns hat 8cm betragen
    blank
    blank

    Und war schnell klar, dass die dünnen Matratzen und der große Lattenabstand in unserem Wohnmobil der Grund dafür waren, dass wir schlecht schliefen und morgens nicht ausgeruht waren. Daher stand fest: Die Betten müssen optimiert werden.

    blank

    Warum wir uns für Otts Traumwelt entschieden haben

    Auf unsere Frage an die Community, wo man das Bett im Wohnmobil optimieren lassen kann, kam immer wieder der Name Otts Traumwelt auf. Der Schlafspezialist hat Standorte in Waiblingen und Welzheim und ist seit vielen Jahren auf das Thema Betten und Matratzen spezialisiert.

    Wer ist Otts Traumwelt?

    Otts Traumwelt bietet auf über 4.000 Quadratmetern Verkaufs- und Herstellungsfläche alles, was für einen erholsamen Schlaf notwendig ist – von maßgefertigten Matratzen bis hin zu hochwertigen Bettwaren. Die beiden Standorte in Waiblingen und Welzheim verfügen über speziell geschulte Berater, die für jeden Kunden die ideale Kombination aus Lattenrost, Matratze und Kissen finden. Dabei wird auf individuelle Bedürfnisse und Schlafgewohnheiten eingegangen. Allerdings bietet nur Welzheim die Möglichkeit, dass ihr dort mit eurem Wohnmobil anreisen und Probeschlafen könnt. 

    Das Sortiment umfasst alles rund um den perfekten Schlaf: Lattenroste, Topper, Schonbezüge, Bettwäsche und Kissen. Auch für Allergiker gibt es eine breite Auswahl an passenden, komfortablen Bettwaren. Ein besonderes Highlight ist die größte Bettenwasch- und Reinigungsanlage im Rems-Murr-Kreis, die eine schonende Pflege für Daunen- und Naturhaarprodukte ermöglicht.

    Worauf sollte bei Wohnmobil-Matratzen geachtet werden?

    Eine Wohnmobil-Matratze muss besonderen Anforderungen gerecht werden. Neben dem Gewicht, das im Wohnmobil eine große Rolle spielt, gibt es verschiedene Bettformen und -situationen, die den Schlafkomfort beeinflussen. Von täglich umbaubaren Betten in Vans bis zu Hubbetten und Queensbetten – jede Situation stellt spezifische Anforderungen an die Matratze.

    Wie lief der Einbau der Matratzen ab?

    Nachdem wir einen Termin vereinbart hatten, sind wir nach Welzheim gefahren, wo unsere Matratzen passgenau vermessen wurden. Beim Probeliegen im Ladengeschäft konnten wir verschiedene Härtegrade probeliegen und uns so die perfekte Matratze aussuchen.

    Es gab da aber noch ein weiteres Problem: Unser Lattenrost. Da die Abstände mit 8cm einfach zu breit waren, wurde der Lattenrost optimiert und zusätzliche Latten eingefügt. Kaum vorstellbar, dass dazwischen noch eine Latte passte! Den gesamten Tag haben wir in einem Video dokumentiert. Hier stellen wir auch die Firma Otts Traumwelt vor uns zeigen, was sie noch alles anbieten:

    Ein Jahr später..

    Müssen wir noch weitere Optimierungen durchführen?

    Nach einem Jahr mit den neuen Matratzen und optimierten Lattenrost haben wir beschlossen, unser Schlafsystem weiter anzupassen. Beim ersten Besuch hatten wir uns zunächst nur für die zusätzlichen Latten entschieden, da ein neuer Bettkasten mit Tellersystem deutlich teurer gewesen wäre. Wir fanden es super, dass uns die Mitarbeiter von Otts Traumwelt nicht sofort das teurere System aufgeschwatzt haben. Diese ehrliche und kundenorientierte Beratung zeigt, wie viel Wert Otts auf das Wohl seiner Kunden legt. Die Mitarbeiter sind nicht nur sehr freundlich, sondern auch äußerst fachkundig – ein Grund mehr, warum wir Otts Traumwelt nur wärmstens empfehlen können. Hinzu kommen die super Preise und das Gefühl, dass es im Wohnmobilbereich noch Firmen gibt, die einem nicht überteuerte Produkte verkaufen.

    Nun entschieden wir uns für das Tellersystem und einen passenden neuen Bettkasten. Otts arbeitet hierfür mit der ortsansässigen Schreiner H und P Holzhandwerk zusammen, der auf solche Umbauten spezialisiert ist und der die Arbeiten immer schnell und präzise umsetzt. Der Schreiner hat bereits viele Betten und Bettkästen in Campern für Otts angepasst und optimiert, was unsere Entscheidung für dieses Setup zusätzlich erleichtert hat. Der neue Bettkasten und das Tellersystem von Froli haben unseren Schlafkomfort nochmals spürbar verbessert.

    blank
    Schreinerei H und P Holzhandwerk
    blank
    blank

    Bei Otts Traumwelt hatten wir verschiedene Tellersysteme zur Auswahl und konnten direkt vor Ort das ideale System finden. Das Froli-Tellersystem passt perfekt von der Höhe, sodass es nicht übersteht und von der Seite unsichtbar bleibt – ideal für die Optik und Funktionalität in unserem Wohnmobil. Da unser Bett aufstellbar ist, um Zugang zur Garage zu ermöglichen, war der Umbau etwas aufwendiger. Den gesamten Umbauprozess könnt ihr euch im Video ansehen: 

    Die Wahl der richtigen Bettwäsche

    Kissen und Bettdecke fürs Wohnmobil

    Für unser Wohnmobil haben wir uns zudem hochwertige Bettwäsche zugelegt, die speziell auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist und auch für Allergiker geeignet ist.

    Unsere Wahl:

    • Allergiker-Kopfkissen: Ein formstabiles Kissen mit Polysticks-Füllung, waschbar bis 95 °C, in verschiedenen Größen erhältlich.
    • Cawa Kamelhaar-Bettdecke: Eine Vier-Jahreszeiten-Decke aus Kamelhaar, die man im Winter zusammenknöpfen kann und im Sommer leicht genug ist, um angenehm kühl zu bleiben. Waschbar bis 30 °C und in verschiedenen Größen erhältlich.
    blank

    Da wir das Bettzeug immer im Wohnmobil lassen, wollten wir auch bei der Bettwäsche und den Kissen auf hochwertige Materialien setzen, die nicht nur langlebig, sondern auch ideal für die wechselnden Temperaturen und Bedingungen auf Reisen sind. Bei Otts Traumwelt haben wir eine erstklassige Auswahl an Bettwaren gefunden, die speziell auf die Bedürfnisse von Wohnmobilisten und Allergikern abgestimmt sind. Die Entscheidung fiel auf ein formstabiles Allergikerkissen sowie eine luxuriöse Kamelhaar-Bettdecke, die beide in eigener Herstellung bei Otts gefertigt werden und unseren Schlafkomfort enorm gesteigert haben.

    Das Allergikerkissen von Otts Traumwelt – für höchsten Komfort und optimale Hygiene

    Unser Allergikerkissen wurde speziell für empfindliche Schläfer entwickelt und in der hauseigenen Produktion von Otts Traumwelt hergestellt. Dieses Kissen ist mit Polysticks – kleinen Schaumstoffstäbchen – gefüllt, die für außergewöhnliche Formstabilität sorgen. Die Polysticks-Füllung bietet eine ideale Kombination aus Halt und Flexibilität, sodass das Kissen die perfekte Stütze für Kopf und Nacken bietet. Zudem ist das Kissen bei hohen Temperaturen bis zu 95 °C waschbar und trocknergeeignet, was eine hygienische Reinigung ermöglicht und Hausstaubmilben zuverlässig entfernt – ein großer Vorteil für Allergiker!

    Hier gehts zum Kissen

    Eigenschaften des Allergikerkissens:

    • Füllmaterial: 100 % Polysticks (Schaumstoffstäbchen) – formstabil und flexibel.
    • Bezugsmaterial: Hochwertige, mit Hohlfaser verstepptes Baumwollgewebe, das Atmungsaktivität und Komfort gewährleistet.
    • Hygienisch und pflegeleicht: Waschbar bis 95 °C und trocknergeeignet, perfekt für Allergiker und hygienebewusste Schläfer.
    • Verschiedene Größen: Erhältlich in 40×40, 40×60, 40×80 und 80×80 cm.

    Das Kissen ist für uns zur idealen Lösung geworden, da es eine perfekte Balance aus Komfort und Hygiene bietet und damit ideal für den täglichen Gebrauch im Wohnmobil ist.

    Kombidecke als Sommer- und Winterdecke

    Kamelhaar-Bettdecke bietet ideale Wärme

    Unsere Wahl für die Bettdecke fiel auf die Cawa Kamelhaar-Bettdecke, eine hochwertige Vier-Jahreszeiten-Decke, die wir das ganze Jahr über nutzen können. Die Decke besteht aus zwei Teilen – einer Sommerdecke und einer Übergangsdecke, die sich bei kalten Temperaturen zu einer warmen Winterdecke zusammenknöpfen lassen. Das Besondere an dieser Bettdecke ist die Füllung aus 70 % Kamelhaar und 30 % Hohlfaser. Kamelhaar ist ein natürliches, temperaturregulierendes Material, das sowohl wärmt als auch Feuchtigkeit aufnimmt. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass man sich unter der Decke immer wohlfühlt, egal ob die Nächte warm oder kühl sind.

    Hier gehts zur Decke

    Eigenschaften von Kamelhaar und Vorteile der Kamelhaar-Bettdecke:

    • Hervorragende Wärmeregulierung: Kamelhaar passt sich den Temperaturbedingungen an, was es zur idealen Füllung für eine Vier-Jahreszeiten-Decke macht. Es hält im Winter warm und verhindert im Sommer Überhitzung.
    • Feuchtigkeitsregulierend: Kamelhaar kann bis zu 30 % seines Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Das sorgt für ein trockenes, angenehmes Schlafklima.
    • Natürlich und hautfreundlich: Kamelhaar ist hypoallergen und eignet sich daher auch gut für Allergiker und empfindliche Hauttypen.
    • Verschiedene Größen: Erhältlich in den Größen 135×200 cm (Füllmenge 1300 g), 155×220 cm (Füllmenge 1650 g) und 200×200 cm (Füllmenge 2440 g).
    • Bezugsmaterial: 100 % Baumwoll-Feinperkal, das weich, atmungsaktiv und angenehm auf der Haut ist.

    Diese Kamelhaar-Bettdecke hat sich für uns als die perfekte Wahl erwiesen, da sie sowohl bei heißen Sommertagen als auch bei kühlen Nächten ein angenehmes Schlafklima bietet. Durch die Möglichkeit, die zwei Decken zusammenzuknöpfen, ist sie unglaublich vielseitig und optimal für wechselhafte Bedingungen im Wohnmobil geeignet.

    blank
    blank
  • An- und Umbau,  Eura Mobil,  Produkte,  Tipps & Tricks

    Internet Router im Wohnmobil

    3. April 2024 /
    blank
    • Aktualisiert am
    • 6. Mai 2025

    Internet im Wohnmobil

    Ihr wollt unterwegs beim Camping Internet haben? Wir verraten wie wir es machen.

    (Beitrag enthält Werbung & Affiliatelinks) 

    Wir werden oft gefragt, wie wir das mit dem Internet im Wohnmobil machen? Hier vorweg, wir nutzen einen Router in Verbindung mit einer Dachantenne. Das war aber nicht immer so und wie wir die Internetlösung gefunden haben und wie wir es vorher gelöst haben, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag. Wenn ihr keine Lust auf Lesen habt, findet ihr unten auch ein Video, wo wir unseren Router vorstellen.

    Warum braucht man Internet im Wohnmobil und beim Camping?

    Das ist eine gute Frage: Warum brauchen wir überhaupt Internet beim Camping und will man den Urlaub nicht nutzen, um zu entspannen und nicht im Internet zu Surfen? Das mag schon sein, dass es einige gibt, die in ihrem Urlaub das Handy bewusst zur Seite liegen und kein Internet nutzen wollen. Wir hingeben brauchen das Internet für verschiedene Dinge, wie arbeiten, fernsehen oder auch einfach nur zum Surfen.

    Wofür nutzen wir das Internet im Wohnmobil?

    Wir haben beide Jobs, von wo aus wir auch unterwegs arbeiten können. Sind wir also auf dem Weg in den Urlaub, nutzen wir gerne die Möglichkeit aus dem Wohnmobil heraus zu arbeiten. Da wir beide Jobs haben, bei denen wir das Internet nutzen, ist eine gute Internetverbindung für uns unerlässlich. Auch als Reiseblogger sind wir vom Internet abhängig. Das heißt wir laden bei YouTube Videos hoch, schauen Videos um uns über andere Kanäle und News zu informieren, sind aktiv bei Social Media oder aber Recherchieren für neuen Content.

    blank

    Wie bekommen wir Internet ins Wohnmobil? Reicht ein Hotspot mit dem Handy?

    Das hängt ganz davon ab, für was ihr das Internet benötigt. Wollt ihr nur mal im Internet surfen, bei Social Media schauen oder die Tageszeitung lesen? Dann reicht für euch das Internet von eurem Smartphone. Müsst ihr von unterwegs arbeiten und zum Beispiel eine Videokonferenz besuchen oder ladet wie wir Videos bei Youtube hoch, werdet ihr mit einem Handy Hot Spot schnell an eure Grenzen kommen.

    Das WLAN vom Campingplatz nutzen

    Viele Stell- und Campingplätze bieten zudem ein WLAN für ihre Gäste an. Manchmal wird dieses kostenlos zur Verfügung gestellt oder aber kann für einen Pauschalpreis hinzugebucht werden. Hier haben wir die Erfahrung gemacht, dass das WLAN Netz oft nicht auf dem gesamten Platz gut abgedeckt ist. Meist ist der Empfang nur an der Anmeldung/Rezeption gut und gelangt nicht zu jedem Stellplatz. Auch wenn das Netz über den Platz gut verteilt ist, kann es gerade zur Hauptzeit z.B. am Abend ziemlich überlastet sein. Wählen sich zu einer Zeit viele Leute in das Netz ein und streamen zum Beispiel filme, ist die Bandbreite schnell ausgereizt. Hinzu kommt, dass man nie genau weiß wie sicher das Netz ist. Aus diesen Gründen meiden wir grundsätzlich das WLAN von Stellplätzen und nutzen unser eigenes Netz.

    Wie haben wir anfangs Internet ins Wohnmobil bekommen?

    Ganz zu Anfang haben wir immer einen Hotspot mit unserem Handy gemacht. Das hat in den meisten Fällen recht gut geklappt aber es gab leider auch oft Orte, wo wir den Platz wechseln musste, weil wir einfach kein Internet hatten aber welches brauchten, um arbeiten zu können. Daraufhin haben wir uns eine Speedbox von der Telekom gekauft, die stabileres Internet zur Verfügung stellen soll. Das hat die meiste Zeit auch gut geklappt aber wir haben nach einer komfortableren Lösung gesucht. Zudem gab es leider auch immer wieder mal Abbrüche.

    Telekom Speedbox als mobiler Router im Wohnmobil

    Ihr fragt euch wahrscheinlich, was eine Speedbox ist? Die Telekom hat eine sogenannte Speedbox, die als mobiler Router für unterwegs dient. Damit können mehrere Geräte im Internet surfen und das WLAN-Netz wird über das Mobilfunknetz der Telekom aufgebaut. Der einzige Nachteil hierbei ist, dass ihr einen Speedbox Tarif benötigt.

    Bei der Speedbox handelt es sich um ein Gerät, dass ihr im Wohnmobil aufstellt und dann wird das Internet im Wohnmobil verteilt.

    Diese Nachteile der Speedbox haben uns zum Wechsel animiert

    • Benötigt einen Stromanschluss mit 230V
    • Nur mit Telekom-Tarifen (Karten) kompatibel
    • Netz wird durch Wohnmobilwand abgeschirmt
    • Keine Nutzung von Datentarifkarten aus dem Ausland
    • Kein fester Platz im Wohnmobil

    Datenvolumen durch Sim-Karte

    Um auch von unterwegs arbeiten zu können, nutzen wir einen Datenvertrag der Telekom. Diese Karte haben wir bei uns im Router, wodurch wir im Fahrzeug immer Internet haben. Sind wir im Ausland unterwegs, haben wir darüber eine begrenzte Menge an Datenvolumen. Reicht das nicht aus, buchen wir eine Tages-Flat hinzu oder aber kaufen eine Internetkarte aus dem jeweligen Land. Bisher fahren wir damit sehr gut und vor allem in Deutschland sind wir mit der Netzabdeckung der Telekom sehr zufrieden, sodass wir hier bereits langjährige Kunden sind. 

    blank
    MF MagentaMobil Zusatzkarten

    Alternative Internet-Router für das Wohnmobil

    Möglichkeiten, um Internet ins Wohnmobil zu bekommen, gibt es einige. Neben der Telekom Speedbox gibt es auch andere Hersteller, die mobile Router anbieten. Ein mobiler Router der oft von Campern genutzt wird, ist der NETGEAR 

    Dieses kleine Gerät gibt es sowohl in einer 4G aber ach 5G Ausführung. Der Vorteil dieses Gerät ist, dass ihr an keinen Telefonanbieter gebunden seid, sondern eine euch beliebige Datentarifkarte nutzen könnt.

    Wie auch die Telekom Speedbox, hat aber auch der Netgear seine Nachteile, weswegen wir uns für eine andere Internetlösung für unser Wohnmobil entschieden haben. Denn auch der Netgear ist ein mobiler Router, der es zwar ermöglicht, dass ihr euch ins WLAN einloggen könnt, allerdings muss auch dieser erstmal das Internet von außen ins Fahrzeug bringen und einiges an Daten gehen durch die Wohnmobilwand verloren.

    Ist ein Internet-Router mit Dachantenne die Lösung?

    Wie bekommt man nun stabiles Internet ins Fahrzeug? Eine Idee wäre, dass man den mobilen Router rausstellt und die Tür offen lässt. Aber was ist im Winter und möchte man immer draußen arbeiten? Eine für uns sinnvolle Lösung stellt ein Internet-Router in Kombination mit einer Dachantenne dar. Die Dachantenne wird bei dieser Lösung fest auf dem Dach verbaut und die Kabel bringen das Internet in das Fahrzeuginnere, wo es dann durch den Router an die verbunden Endgeräte wie Smartphone, Laptop, Tablet oder Smart TV übertragen wird. 

    Welchen Internet-Router nutzen wir in unserem Wohnmobil?

    Wir haben uns bei unserer Suche nach dem passenden Internet-Router für das Caravaning-Routerset von Caratec entschieden. Als wir auf der Suche nach einem Router waren, war dieser zu dem Zeitpunkt der einzige, der 5G unterstützt hat. Ja, 4G ist auch ein gutes Netz aber wenn man die Möglichkeit hat die neuste Technik auf 5G zu nutzen, dann haben wir uns natürlich dafür entschieden.

    blank
    Hier gehts zum Router

    Was ist das besondere an unserem Router?

    Unser Router sorgt dafür, dass wir schnelles und stabiles Internet zum Surfen und Arbeiten ins Wohnmobil bekommen. Das Set besteht auf einer Außenantenne, einer Dachdurchführung, einer WiFi-Innenantenne, 12V Anschlussleitung und einem Ein- bzw. Ausschalter. Dieses Paket ist es, was unsere Wahl auf das Caratec 5G Caravaning Routerset fielen lies.

    Die Dachantenne wird, wie der Name schon sagt, auf dem Dach befestigt und fängt so das Netz ab, um es ins Fahrzeug zu bringen. Im Fahrzeug befindet sich der Router mit dem WiFi Modul. Damit könnt ihr eure Endgeräte wie Smartphone, Laptop oder Smart TV verbinden. 

    blank
    Außenantenne wird auf dem Dachbefestigt

    Wie bekommen wir Internet ins Wohnmobil?

    Der Router hat zwei SIM-Kartenslots. So können wir eine Hauptkarte, wir nutzen hier eine weitere Karte von Thomas Telekomvertrag und zudem haben wir einen SIM-Kartenslot, um eine lokale Karte aus dem jeweiligen Urlaubsland einzustecken. Die MIMO-Konfiguration mit vier 5G/LTE-Antennen sorgt für den besten Datendurchsatz im
    Stand und das auch während der Fahrt. So kann der Beifahrer während der Fahrt auch sehr gut arbeiten und das Internet über den Router nutzen. 

    blank
    Der Router hat zwei SIM-Karten Slots

    Technische Daten (Quelle: Caratec.de)

    • Telefonmodul: 5G Sub-6Ghz DL bis zu 3.3Gbps (4×4 MIMO), UL bis zu 900 Mbps (2×2), 4G (LTE) – Cat 20 DL bis zu 2.0 Gbps UL bis zu 200 Mbps, 3G – DL bis zu 42 Mbps 
    • SIM: Mini SIM – 2FF 1,8/3V 
    • WiFi 5 mit bis zu 867 Mbps (MU-MIMO) 
    • 2.4 GHz: IEEE 802.11b/g/n 
    • 5 GHz: IEEE 802.11 a/n/ac 
    • Antennenanschlüsse: 4x SMA für 5G/LTE, 2x RP-SMA für WiFi, 1x SMA für GNSS 
    • Netzwerkanschlüsse: 5x 10/100/1000 Ethernet: 1x WAN, 4x LAN 
    • zusätzliche Anschlüsse: 1x USB, 1x Erdungsschraube 
    • Spannungsversorgung: 9 – 50 VDC 
    • Leistungsaufnahme: < 4 W im Leerlauf, < 18 W max. 
    • Abmessungen Router: 132 x 44,2 x 95,1 mm 
    • Gewicht Router: 533 g 
    • Abmessungen Antenne: 200 x 168 x 53 mm (Höhe mit Halter 103 mm) 
    • Gewicht Antenne: 658 g 
    • Länge Anschlussleitungen Antenne: 2 m 
    • Betriebstemperatur Router -40…75°C, Antenne -40…70°C
    • geprüft und freigegeben nach ECE R10 

    So funktioniert der 5G Internet Router von Caratec im Wohnmobil

    Mittlerweile nutzen wir den Router schon einige Monate und wollen ihn nicht mehr missen. Wenn ihr wissen wollt wie er verbaut wurde und wie er funktioniert, dann schaut euch dieses Video an:

  • Campingfahrzeuge,  Eura Mobil,  Wohnmobil

    Neues Wohnmobil Eura Mobil PT 726 EF

    5. Juli 2023 /
    blank

    Unser neues Wohnmobil: Eura Mobil Profila P T 726 EF

    Wir haben unseren Weinsberg Pepper verkauft und fahren nun ein teilintegriertes Wohnmobil von Eura Mobil, einen Profila. Genauer gesagt den PT 726 EF.

    Der Name setzt sich wie folgt zusammen

    P= Profila

    T= teilintegriert

    726 = Mercedes

    EF= Einzelbetten mit Face to Face Sitzgruppe

    blank
    blank
    blank

    Bevor wir allerdings das Eura Mobil fahren konnten, mussten wir noch einmal die Schulbank drücken und den C1 Führerschein machen. Der Profila ist nämlich mit seinen 4,5t schwerer als der Weinsberg Pepper, der nur 3,5t wiegt und daher mit dem normalen B-Führerschein gefahren werden darf.

    Wer ist Eura Mobil?

    Eura Mobil ist ein deutscher Hersteller von Reisemobilen. Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Sprendlingen in Rheinland-Pfalz. Es gehört zu den bekanntesten Marken in der Freizeitfahrzeugbranche und genießt einen guten Ruf für seine hochwertigen Produkte und innovative Technologien.

    Eura Mobil bietet Vans, Alkoven Wohnmobile, teilintegrierte Wohnmobile und integrierte Wohnmobile an, die auf verschiedenen Fahrzeugbasen wie Fiat oder Mercedes-Benz aufbauen. Die Fahrzeuge werden in unterschiedlichen Modellreihen angeboten, um den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht zu werden. Zu den Modellreihen gehörenIntegra Line, Contura, Profila und Activa, um nur einige zu nennen.

    Zu welcher Gruppe gehört Eura Mobil?

    Eura Mobil gehör wie viel weitere Marken zur Trigano Gruppe. Die Trigano Gruppe ist ein französisches Unternehmen und einer der größten Hersteller von Freizeitfahrzeugen und Freizeitartikeln in Europa.

    Neben Eura Mobil gehören zu dieser Gruppe auch die Marken:

    • Benimar (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Challenger (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Chausson (Alkoven, Teilintegrierte & Vans)
    • Forster (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Karmann (Vans)
    • Mobilvetta (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Panama (Mini-Vans)
    • Roller Team (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • XGO
    • Randger (vans)
    • Sun Living
    • Adria (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile, Vans und Wohnwagen)

    Warum haben wir den Pepper verkauft und uns ein Eura Mobil gekauft?

    Der Pepper war ein schönes Fahrzeug aber einfach nicht mehr passend für uns. Wir hätten nie gedacht, dass wir so viel unterwegs sind, wie wir es mit dem Pepper waren. Auf den vielen reisen haben wir gemerkt, dass der Pepper nicht mehr das passende fahrzeug für uns ist. Letztes Jahr beim caravan Salon sind wir nicht ahnend durch ein paar Fahrzeuge geschlendert und irgendwann auch beim Stand von Eura Mobil angekommen. Die Eura Mobil Wohnmobile finden wir schon lange toll. Wie es der Zufall will, sind wir in den Profila gestiegen und „es hat zoom gemacht“. Wir haben uns beide angeschaut und nur gedacht „das ist er“. Ein Fahrzeug kaufen wollten wir bei der Messe nicht aber manchmal kommt es anders als man denkt. Wenn ihr mehr zu unserem Wechsel und die spontane Begegnung mit dem Eura Mobil PT 26 EF erfahren wollt, dann schaut euch diese Videos an

    Darum haben wir unseren Weinsberg Pepper verkauft

    So haben wir unser neues Wohnmobil gefunden

    Unverhofft kommt oft. Es ist der erste Messetag beim Caravan Salon 2022 und wir finden unser neues Traummobil. Wir haben es aufgenommen und in diesem Vlog festgehalten

    Sollen wir den Schritt wagen und das Wohnmobil wechseln?

    In diesem Video gibt es die Zusammenfassung vom Caravan Salon 2022

    Wir bestellen unser neues Wohnmobil

    Da der Profila schon eine ziemliche Stange Geld kostet, konnten wir auch der Messe nicht direkt zusagen. Wir sind also nach unserem Messeaufenthalt wieder nach Hause und haben die ganze Zeit gegrübelt. Sollen wir es machen? Sollen wir es nicht machen? Puh, das waren ganz schön anstrengende Tage. Letztendlich haben wir zugesagt und das Geheimnis haben wir dann auch bei Youtuebe gelüftet:

    Das zeichnet den neuen Profila von Eura Mobil aus

    • Modell: Profila T 726 EF (sowie 726 EB und 726
    • Hersteller: Eura Mobil
    • Kategorie: Teilintegriertes Wohnmobil
    • Länge: ca. 7,41 Meter
    • Sitzplätze: Bis zu 4 Personen
    • Schlafplätze: Bis zu 3 Personen
    • Chassis: Mercedes Sprinter (bei 720 Modellreihe mit Fiat)
    • Motor: Diesel
    • Länge: 7,41m (Länge variiert je nach Modell)
    • Innenraum: Modernes und ansprechendes Design
    • Aufteilung: Es gibt verschiedene Grundrisse. Wahlweise gibt es:
    • Einzelbetten, Querbett, Ecksitzgruppe, Face to Face und bei dem Profila RS gibt es auch noch ein Hubbett.
    • Großzügiges Festbett im Heck, Hubbett über der Sitzgruppe
    • Küche: Voll ausgestattet mit Herd, Spüle und Kühlschrank
    • Badezimmer: Separater Nasszellenbereich mit Dusche sowie Toilette und Waschbecken. Beides kann zu einem Raumbad gemacht werden
    • Stauraum: Verschiedene Schränke und Stauräume im Innenraum
    • Ausstattung: Hochwertige Materialien und Möbel, LED-Beleuchtung, ALDE-Heizung, Panoramadachfenster
    • Technische Ausstattung: MBUX, Rückfahrkamera, SOG, Außengasanschluss
    • Wasserversorgung: Frischwassertank 140l, Abwassertank 100l

     

    Roomtour Eura Mobil Profila PT 726 EF

    In diesem Video geben wir euch eine Roomtour durch unser neues Wohnmobil von Eura Mobil. Zeigen, was uns sehr gut gefällt aber auch Dinge, die uns nicht so gut gefallen. Viel Spaß beim Anschauen: 

Über uns

Herzlich willkommen auf unserem Blog! Wir sind Johanna, Thomas & Mogli und in unserem Reiseblog geben wir euch nützliche Tipps rund um das Reisen mit Wohnmobil und Hund

Mehr über uns
blank
blank

Folge uns bei

  • YouTube
  • https://www.facebook.com/homegeparkt
  • Instagram
blank
blank

Neuste Beiträge

  • Italien Sommer-Tour 202522. August 2025
  • blank
    Dometic Vorzelt26. Juli 2025
  • blank
    Grove Campingbackofen Horst6. Mai 2025
  • blank
    Wochenendtour Rheingau / Hessen16. April 2025
  • blank
    Wohnmobil Versicherung17. November 2024
blank
Johanna, Thomas & Mogli

homegeparkt.de ist ein Reiseblog rund um das Thema Camping. Bei uns findest du Reiseziele, Produkte und Tipps für deinen nächsten Campingurlaub.

Folge uns bei
Instagram Youtube Facebook
Interessante Links
  • •Über homegeparkt
  • •homegeparkt bei Youtube
  • •homegeparkt bei Instagram
  • •Kooperationsanfragen
  • •Reisetipps Deutschland
  • •Campingtipps
Neuste Beiträge
blank

Italien Sommer-Tour 2025

Zum Beitrag
blank

Dometic Vorzelt

Zum Beitrag

Copyright © 2022 homgeparkt

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}