Youtube Instagram Envelope Facebook
Suche
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • Campingfahrzeuge,  Eura Mobil,  Wohnmobil

    Neues Wohnmobil Eura Mobil PT 726 EF

    5. Juli 2023 /
    blank

    Unser neues Wohnmobil: Eura Mobil Profila P T 726 EF

    Wir haben unseren Weinsberg Pepper verkauft und fahren nun ein teilintegriertes Wohnmobil von Eura Mobil, einen Profila. Genauer gesagt den PT 726 EF.

    Der Name setzt sich wie folgt zusammen

    P= Profila

    T= teilintegriert

    726 = Mercedes

    EF= Einzelbetten mit Face to Face Sitzgruppe

    blank
    blank
    blank

    Bevor wir allerdings das Eura Mobil fahren konnten, mussten wir noch einmal die Schulbank drücken und den C1 Führerschein machen. Der Profila ist nämlich mit seinen 4,5t schwerer als der Weinsberg Pepper, der nur 3,5t wiegt und daher mit dem normalen B-Führerschein gefahren werden darf.

    Wer ist Eura Mobil?

    Eura Mobil ist ein deutscher Hersteller von Reisemobilen. Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Sprendlingen in Rheinland-Pfalz. Es gehört zu den bekanntesten Marken in der Freizeitfahrzeugbranche und genießt einen guten Ruf für seine hochwertigen Produkte und innovative Technologien.

    Eura Mobil bietet Vans, Alkoven Wohnmobile, teilintegrierte Wohnmobile und integrierte Wohnmobile an, die auf verschiedenen Fahrzeugbasen wie Fiat oder Mercedes-Benz aufbauen. Die Fahrzeuge werden in unterschiedlichen Modellreihen angeboten, um den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht zu werden. Zu den Modellreihen gehörenIntegra Line, Contura, Profila und Activa, um nur einige zu nennen.

    Zu welcher Gruppe gehört Eura Mobil?

    Eura Mobil gehör wie viel weitere Marken zur Trigano Gruppe. Die Trigano Gruppe ist ein französisches Unternehmen und einer der größten Hersteller von Freizeitfahrzeugen und Freizeitartikeln in Europa.

    Neben Eura Mobil gehören zu dieser Gruppe auch die Marken:

    • Benimar (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Challenger (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Chausson (Alkoven, Teilintegrierte & Vans)
    • Forster (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Karmann (Vans)
    • Mobilvetta (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • Panama (Mini-Vans)
    • Roller Team (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile & Vans)
    • XGO
    • Randger (vans)
    • Sun Living
    • Adria (Alkoven, Teilintegrierte, Integrierte Wohnmobile, Vans und Wohnwagen)

    Warum haben wir den Pepper verkauft und uns ein Eura Mobil gekauft?

    Der Pepper war ein schönes Fahrzeug aber einfach nicht mehr passend für uns. Wir hätten nie gedacht, dass wir so viel unterwegs sind, wie wir es mit dem Pepper waren. Auf den vielen reisen haben wir gemerkt, dass der Pepper nicht mehr das passende fahrzeug für uns ist. Letztes Jahr beim caravan Salon sind wir nicht ahnend durch ein paar Fahrzeuge geschlendert und irgendwann auch beim Stand von Eura Mobil angekommen. Die Eura Mobil Wohnmobile finden wir schon lange toll. Wie es der Zufall will, sind wir in den Profila gestiegen und „es hat zoom gemacht“. Wir haben uns beide angeschaut und nur gedacht „das ist er“. Ein Fahrzeug kaufen wollten wir bei der Messe nicht aber manchmal kommt es anders als man denkt. Wenn ihr mehr zu unserem Wechsel und die spontane Begegnung mit dem Eura Mobil PT 26 EF erfahren wollt, dann schaut euch diese Videos an

    Darum haben wir unseren Weinsberg Pepper verkauft

    So haben wir unser neues Wohnmobil gefunden

    Unverhofft kommt oft. Es ist der erste Messetag beim Caravan Salon 2022 und wir finden unser neues Traummobil. Wir haben es aufgenommen und in diesem Vlog festgehalten

    Sollen wir den Schritt wagen und das Wohnmobil wechseln?

    In diesem Video gibt es die Zusammenfassung vom Caravan Salon 2022

    Wir bestellen unser neues Wohnmobil

    Da der Profila schon eine ziemliche Stange Geld kostet, konnten wir auch der Messe nicht direkt zusagen. Wir sind also nach unserem Messeaufenthalt wieder nach Hause und haben die ganze Zeit gegrübelt. Sollen wir es machen? Sollen wir es nicht machen? Puh, das waren ganz schön anstrengende Tage. Letztendlich haben wir zugesagt und das Geheimnis haben wir dann auch bei Youtuebe gelüftet:

    Das zeichnet den neuen Profila von Eura Mobil aus

    • Modell: Profila T 726 EF (sowie 726 EB und 726
    • Hersteller: Eura Mobil
    • Kategorie: Teilintegriertes Wohnmobil
    • Länge: ca. 7,41 Meter
    • Sitzplätze: Bis zu 4 Personen
    • Schlafplätze: Bis zu 3 Personen
    • Chassis: Mercedes Sprinter (bei 720 Modellreihe mit Fiat)
    • Motor: Diesel
    • Länge: 7,41m (Länge variiert je nach Modell)
    • Innenraum: Modernes und ansprechendes Design
    • Aufteilung: Es gibt verschiedene Grundrisse. Wahlweise gibt es:
    • Einzelbetten, Querbett, Ecksitzgruppe, Face to Face und bei dem Profila RS gibt es auch noch ein Hubbett.
    • Großzügiges Festbett im Heck, Hubbett über der Sitzgruppe
    • Küche: Voll ausgestattet mit Herd, Spüle und Kühlschrank
    • Badezimmer: Separater Nasszellenbereich mit Dusche sowie Toilette und Waschbecken. Beides kann zu einem Raumbad gemacht werden
    • Stauraum: Verschiedene Schränke und Stauräume im Innenraum
    • Ausstattung: Hochwertige Materialien und Möbel, LED-Beleuchtung, ALDE-Heizung, Panoramadachfenster
    • Technische Ausstattung: MBUX, Rückfahrkamera, SOG, Außengasanschluss
    • Wasserversorgung: Frischwassertank 140l, Abwassertank 100l

     

    Roomtour Eura Mobil Profila PT 726 EF

    In diesem Video geben wir euch eine Roomtour durch unser neues Wohnmobil von Eura Mobil. Zeigen, was uns sehr gut gefällt aber auch Dinge, die uns nicht so gut gefallen. Viel Spaß beim Anschauen: 

  • Tipps & Tricks

    Corona, Reisen mit dem Wohnmobil und das Beherbergungsverbot

    14. Oktober 2020 /
    Wohnmobil Beherbergungsverbot

    Corona, Reisen mit dem Wohnmobil und das Beherbergungsverbot

    Als wenn Corona uns seit Anfang des Jahres nicht schon genug einschränkt, gibt es nun auch noch ein Beherbergungsverbot für Personen, die aus innerdeutschen Risikogebieten kommen.

    Wer mit dem Wohnmobil reist, macht dieses um autark und unabhängig reisen zu können. Gerade in Zeiten von Corona ist man glücklich, dass man mit dem Wohnmobil so reisen kann, dass man nicht auf Sanitäranlagen angewiesen ist. Nun gibt es aber das besagte Beherbergungsverbot, dass seit dem 08.10.2020 in den meisten deutschen Bundesländern für Personen aus Risikogebieten gilt – also Gebieten in denen die Inzidenzzahl von 50 an Corona erkrankten Personen auf 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche (7-Tage-Inzidenz-Wert) überschritten wurde.

    Was bedeutet Beherbergungsverbot

    Das Beherbergungsverbot besagt, dass es untersagt ist eine Beherbergung also eine Übernachtungsmöglichkeit gegen Geld zur Verfügung zu stellen. Als Beherbergung gilt also alles, wo man eine Nacht gegen Geld verbringen kann.

    Hiermit eingeschlossen sind also sämtliche Unterkünfte wie Hotels, Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Hostels, Pensionen, Jugendherbergen, Gästehöfe aber auch Campingplätze und vergleichbares.

    Beherbergungsverbot und Wohnmobilstellplätze

    Es wird hier kein Unterschied gemacht, ob man mit seinem Wohnmobil auf einem Campingplatz oder auf einem Wohnmobilstellplatz steht. Beide Plätze bieten einem die Möglichkeit zu Übernachten und werden daher von dem Beherbergungsverbot miteingeschlossen.

    Leider ist es aktuell so, dass jedes Bundesland andere Vorlagen hat unter denen man dennoch vor Ort übernachten kann.

    Von der Regelung ausgenommen sind nach wie vor:

    • Übernachtungen zu Arbeitszwecken

    Hier sei aber ergänzt, dass es Unterkünfte gibt die trotzdem keine Personen aus Risikogebieten aufnehmen wollen und Gebrauch Ihres Hausrechts machen.

    • Übernachten zu Arztbesuchen
    • Besuch von Freunden und Familie

    Hier sollte aber darauf geachtet werden, dass es in einigen Bundesländern eine Quarantänepflicht für Personen aus Risikogebieten gibt, die besagt, dass man sich in Quarantäne begeben muss, wenn man in dem Bundesland übernachten möchte.

    Beherbergungsverbot ist kein Einreiseverbot und bisher gibt es für Risikogebiete auch noch keine Ausgangssperre.

    Wo finde ich für mich geltende Corona Verordnung zum Thema Reisen?

    Corona stellt uns alle vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Unser Leben ist seit dem Lockdown im Frühjahr 2020 ganz anders als vorher. Viele Dinge sind verboten, überall wimmelt es von Hygienevorschriften, wo vor der Pandemie noch keiner drauf geachtet hat und sei das noch nicht genug, so hat jedes Bundesland neben der Hauptverordnung der Bundesregierung noch weitere für deren Bundesland geltende Verordnungen.

    Es gilt nach wie vor:

    • Schützt euch und andere
    • Mundschutz tragen
    • Abstand halten

    Die allgemein gültige Verordnung der Bundesregierung findet ihr hier:

    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen.html

    Die Verordnungen der einzelnen Bundeslänger sind hier zu finden:

    Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/

    Bayern: https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php

    Berlin: https://www.berlin.de/corona/

    Brandenburg: https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/corona/regionale-informationen/

    Bremen: https://www.bremen.de/corona

    Hamburg: https://www.hamburg.de/coronavirus/

    Hessen: https://www.hessen.de/fuer-buerger/aktuelle-informationen-zu-corona-hessen

    Mecklenburg-Vorpommern: https://www.regierung-mv.de/corona/

    Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus

    Nordrhein-Westfalen: https://www.land.nrw/corona

    Rheinland-Pfalz: https://corona.rlp.de/de/service/faqs/

    Saarland: https://corona.saarland.de/DE/home/home_node.html

    Sachsen: https://www.coronavirus.sachsen.de/haeufige-fragen-zu-den-ausgangsbeschraenkungen-und-einschraenkungen-des-oeffentlichen-lebens-5074.html#a-4975

    Sachsen-Anhalt: https://coronavirus.sachsen-anhalt.de/

    Schleswig-Holstein: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/coronavirus_node.html;jsessionid=8651006488D177B24833E4A56502FC06.delivery1-master

    Thüringen: https://corona.thueringen.de/

    Risikogebiet in Deutschland

    Welcher Landkreis aktuell als Risikogebiet eingestuft ist, seht ihr auf der Seite vom Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html

     

    Sowie auf dieser Karte, des Robert-Koch-Instituts, die täglich aktualisiert wird: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4

     

    Wenn ein Landkreis als Risikogebiet eingestuft wurde, veröffentlicht das zuständige Gesundheitsamt meist eine vorrübergehend wirkende Allgemeinverfügung. Das zuständige Gesundheitsamt ist hier zu finden: https://tools.rki.de/PLZTool/

    Die Zahlen können sich täglich ändern. Selbst wir haben die Erfahrung damit gemacht und wollten an einem Wochenende losfahren, konnten nicht, da unser Landkreis am Freitag im roten Bereich war. Am Samstag hingegen war unser Landkreis kein Risikogebiet mehr. Bei diesem hin und her ist es wirklich schwer den Überblick zu behalten und wir haben uns in unserem Fall dazu entschlossen zuhause zu bleiben, da wir keine Lust auf Strafen und blöde Blicke hatten.

    Kritik an den Verordnungen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus

    Kritik gegen die vielen verschiedenen Maßnahmen hört man in vielen Bereichen. Da darf man in einem Bundesland Mannschaftssport machen, in einem anderen wiederum nicht. Das eine Bundesland nimmt Menschen aus Risikogebieten auf, wieder ein anderes hat das sogenannte Beherbergungsverbot und verlang zudem eine Quarantänepflicht.

    Kritisiert wird vor allem, dass die Bürger langsam die Übersicht verlieren und eine Ungerechtigkeit entsteht.

    Es ist wichtig und richtig, dass für Hotspots in denen eine höhere Ansteckungsgefahr strengere Auflagen und Hygienemaßnahmen beschlossen werden müssen, dennoch kann man nicht alle Personen die in einem Risikogebiet wohnen direkt mit dem Coronavirus in Verbindung bringen.

     

    Auch das sogenannte Beherbergungsverbot ist mehr als ungerecht. Warum darf ich zum Shoppen in ein anderes Bundesland kommen aber dort nicht schlafen? Wer sagt, dass man sich nur weil man aus einem Risikogebiet kommt, mit dem Coronavirus angesteckt hat und sich nicht an die wichtigsten Regel Abstand – Masketragen – Hygiene und Händewaschen hält?

    Ihr möchtet mit dem Wohnmobil verreisen – Was müsst ihr beachten?

    Ganz egal ob ihr nach Deutschland oder ins Ausland reisen wollt, ihr solltet euch unbedingt vorher informieren, welche Verordnung in eurem Urlaubsgebiet gelten.

    Bitte achtet vor einer Reise auf folgendes:

    • Wohnt ihr in einem vom Robert Koch Institut ausgeschriebenen Risikogebiet? (hier geht’s zur Seite des RKI)
    • Fühlt ihr euch gesund und habt keine typischen Anzeichen einer Corona-Infektion und befindet ihr euch nicht in Quarantäne?
    • Welche Regeln gelten in dem Bundesland, das ihr bereisen wollt. Gibt es ein Beherbergungsverbot? (siehe oben)
    • Was sagt das Auswertige Amt zur Reise ins Ausland (https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/10.2.8Reisewarnungen)

    Achtung:

    Der hier veröffentliche Text wurde am 13.10.2020 verpasst und ist aus eigener Empfindung geschrieben worden. Maßnahmen die heute gelten, können morgen schon wieder nicht mehr gültig sein. Wenn ihr verreisen wollt, dann informiert euch immer vor der Reise.

    Denn nur so könnt ihr Bußgelder, Quarantäne und eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus vermeiden. Stellt euch auch die Frage, ob es wirklich Sinn macht, gerade zu verreisen oder ob ihr lieber Zuhause bleiben solltet.

  • Campingtipps,  Tipps & Tricks

    Duschen im Wohnmobil – Geht das?

    4. August 2020 /

    Kann man im Wohnmobil duschen? Unser Fazit

    Johanna schreibt: Da wir vor unserem Wohnmobil immer mit einem älteren Wohnwagen unterwegs waren, der zwar über eine Dusche verfügt hat, die wir aber aus dem Grund, dass wir nur Campingplätze mit sanitären Anlagen angefahren haben, nicht genutzt haben, haben wir uns nie mit dem Thema „Duschen im Wohnmobil“ beschäftigt.

    Unvorstellbar war der Gedanke in diesem kleinen Raum zu duschen, besonders da das Wasser in unserem Wohnwagen immer ziemlich gemüffelt hat und kleine Stückchen aus den Wasserhähnen kamen. Hier müssen wir ergänzen, dass wir die Vermutung haben, dass die Wasserleitungen nie regelmäßig gereinigt wurden und sich in den Jahren in den Rohren einige Dreckablagerungen eingenistet haben. Wir haben die Leitung zwar mehrfach gereinigt aber irgendwie konnten wir uns nicht damit anfreunden. Zum Trinken haben wir damals immer extra Wasserkanister mitgenommen und zum Duschen die sanitären Anlagen des Campingplatzes genutzt, daher war es für uns einfach unvorstellbar in dem alten Wohnmobil zu duschen. Auch die Tatsache, dass die Dusche keine Duschwand, sondern einen Duschvorhang hatte, hat uns von einer Benutzung abgehalten. Wer schonmal in einer Dusche mit Duschvorhang geduscht hat, weiß wie nervig ein am Po klebender Duschvorhang ist.

    Seit Juni 2020 sind wir nun Besitzer eines neuen Wohnmobils, bei dem wir uns sicher sein können, dass die Leitungen sauber sind und die Dusche und auch Toilette noch von niemanden benutzt wurden. Da wir beide nicht unbedingt klein sind, haben wir uns am Anfang doch ein bisschen schwer getan im Wohnmobil zu duschen.

    Wie soll man sich auf so kleinem Raum richtig einschäumen, die Haare waschen und ordentlich abspülen?  Wir müssen zugeben, es klappt besser als zuerst gedacht.

    Wie ist die Dusche in unserem Pepper?

    Unser Wohnmobil hat eine doch sehr geräumige Dusche, auch wenn wir uns auf den ersten Blick gefragt haben, wie das in dieser doch sehr kleinen Dusche klappen soll. Zum Duschen wird das Waschbecken zur Seite über die Toilette geschoben. Damit das Wasser nicht im ganzen Raum verteilt wird, wird die Duschwand geschlossen.

    blank
    blank
    blank

    Das solltet ihr beim Duschen beachten

    Wenn man sich an folgende Punkte hält, dann klappt das Duschen im Wohnmobil sehr gut:

    • Duschzeit verkürzen
    • Sparsam mit Wasser umgehen
    • Zum Einschäumen Wasser abstellen
    • Dusche nach Gebrauch trocknen und Raum gut lüften
    blank

    Natürlich muss man beim Duschen im Wohnmobil einiges beachten. Der wichtigste Punkt ist, dass ihr die Größe des Wassertanks bedenkt. Die meisten Wohnmobile haben keinen so großen Wassertank und sind nicht mit der Dusche Zuhause zu vergleichen. Wenn man Zuhause eine ausgiebige Dusche macht, kommt man schnell auf 20l. Da das Ziel beim Reisen mit dem Wohnmobil ist, möglichst über einen langen Zeitraum autark zu reisen, sollte man auf den Wasserverbrauch achten. Unser Wohnmobil hat einen Wassertank von 90l. Das hört sich im ersten Moment viel an aber wie schnell diese 90 Liter verbraucht sind, werdet ihr ganz schnell merken. Schließlich benutzt ihr das Wasser aus dem Wassertank nicht nur zum Duschen, sondern auch zum Kochen, Händewaschen, Kaffeekochen und auch für die Toilette – da kommen schnell einige Liter zusammen.

    Spätestens wenn ihr also irgendwo unterwegs seid, wo ihr autark stehen müsst und keinen Wasseranschluss habt, müsst ihr gezwungener Maßen euren Wasserkonsum ein bisschen runterschrauben.

    Wie duscht man wassersparend?

    Damit wir möglichst wenig Wasser verbrauchen, nehmen wir zum Duschen den Duschkopf in die Hand und brausen uns überall ab. Anschließend wird das Wasser wieder ausgestellt und wir schäumen uns mit einem Waschlappen ein. Das klappt besser als gedacht, denn das Wasser muss zum einshamponieren nicht laufen. Das gleiche machen wir übrigens mit der Haaren, vorher ordentlich nass machen, dann ausstellen und einschäumen und anschließend ausspühlen.

    Wir müssen zugeben, dass das duschen so sehr gut klappt und es gibt nichts schöneres, als nach einem Tag am Meer oder einer Wanderung eine erfrischende Dusche zu nehmen. Das Duschen klappt echt besser als gedacht und es ist doch schön, wenn man weiß dass diese Dusche kein anderer benutzt, wenn man wie wir ein eigenes Wohnmobil hat.

    Wie lange hält das Wasser?

    90 Liter sind natürlich schnell verbraucht, wenn man zu zweit reist und beide duschen. WIr kommen mit dem Wasser, wenn beide duschen und wir das Wasser sonst auch für alles mögliche wie Kochen, Toilette usw. einsetzten 2-3 Tage aus. Wenn man alleine unterwegs ist oder für ein paar Tage aufs duschen verzichtet, dann kommt man natürlich auch länger damit aus.

    Wie bleibt das Wasser frisch?

    Enthält Werbung. Wir können unser Frischwasser ohne Magenschmerzen zu bekommen benutzen. Im Wohnwagen hatten wir da doch ein sehr mulmiges Gefühl, da erstens die Leitungen ziemlich dreckig waren und zweitens das Wasser nicht gefiltert wurde. Es kommt also darauf an was für ein Fahrzeug ihr habt, wie sauber die Leitungen sind und vor allem was für Wasser ihr benutzt. Je nach Land und Region kann die Wasserqualität unterschiedlich ausfallen und gerade in südlichen Ländern (in Rumänien was es z.B. so) würden wir persönlich Wasser aus dem Supermarkt kaufen, da das Wasser nach Chlor schmeckt und riecht.

    Beim Campen werden euch daher Begriffe wie Trinkwasser und Grauwasser begegnen. Trinkwasser ist wie der Namen schon sagt, Wasser das man trinken kann, dieses wird auch immer an den Zapfsäulen vermerkt. Grauwasser ist das benutze Wasser – auch Abwasser, das man aus dem Wohnmobil (oder Wohnwagen) ablässt. Hinterlassenschaften von der Toilette landen übrigens in einer Chemiekassette und nicht im Grauwasser – dieses muss auch in einer extra Chemietoilette entsorgt werden.

    Unser Trinkwasser füllen wir entweder mit unser eigenen und nur für Trinkwasser genutzt Gießkanne auf oder wir nehmen einen speziell dafür gekauften Wasserschlauch. Bevor wir das Wasser in den Tank laufen lassen, lassen wir immer die ersten Liter so durchlaufen, damit wir nicht das abgestanden Wasser aus dem Wasserhahn bekommen.

    Unser Wohnmobil verfügt über einen speziellen Filter, der das Wasser bevor es bei uns aus den Leitungen kommt filtert. Laut Hersteller soll man diesen Filter alle 6 Monate austauschen. Dieser Filter sorgt dafür, dass das Wasser sauber und weich wird und angenehm im Geschmack bleibt.

     

    Wasserfilter im Weinsberg Pepper

    blank
    blank

    Dieser Filter wird ab Werk bei unserem Pepper eingebaut, Fahrzeuge die noch keinen Wasserfilter haben, haben die Möglichkeit einen Filter zu verwenden, der an den Wasserschlauch angeschlossen wird. So wird das Wasser bevor es ins Campingfahrzeug gelang gefiltert.

    Dieser Filter wird ab Werk bei unserem Pepper eingebaut, Fahrzeuge die noch keinen Wasserfilter haben, haben die Möglichkeit einen Filter zu verwenden, der an den Wasserschlauch angeschlossen wird. So wird das Wasser bevor es ins Campingfahrzeug gelang gefiltert.

    Hier sind ein paar Produkte die für euch nützlich sein könnten:

    Alb Filter® MOBIL Nano Trinkwasserfilter | Bakterien, Keime und Anti-Legionellen-Filter | Boot, Camping oder Mobilheim | Mit GEKA Anschluss Blau
    Alb Filter® MOBIL Nano…
     
    Jetzt kaufen*
    Alb Filter® Active Trinkwasserfilter reduziert Schadstoffe, Schwermetalle Edelstahl Natur
    Alb Filter® Active Tri…
     
    Jetzt kaufen*
    Quarzflex® Trinkwasserschlauch 13 mm (1/2"), 10 m Rolle KTW/DVGW
    Quarzflex® Trinkwasser…
     
    Jetzt kaufen*
    WM aquatec – FIE-100 Befüll- und Inlinfilter zur Desinfektion von Trinkwasser – entfernt Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze & Legionellen bis zu 99,9999% – Wasserentkeimung ohne chemische Zusätze
    WM aquatec – FIE-100 …
     
    Jetzt kaufen*

    Die Amazon-Links sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem Shop eine Provision – Der Preis des Artikels ändert sich dadurch für dich nicht.

    So funktioniert die Ver- und Entsorgung im Weinsberg Pepper

    Wie die Ver- und Entsorgung im Weinsberg Pepper funktioniert, erfährst du in unserem Video: 

  • Weinsberg Pepper

    Unser Pepper ist da

    8. Juli 2020 /
    blank

    Kaum ist unser Pepper da, stand auch schon die erste Tour an. Unser Wohnwagen ist verkauft und eigentlich war es geplant mit ihm auf einen schönen Campingplatz nach Börgerende an der Ostsee zu fahren. Da man mit einem Wohnwagen in der Regel nicht auf Campingplätzen steht, sondern ungebunden und am besten jeden Tag woandershin reisen möchte, haben wir unseren Urlaub spontan umgeplant.

    Ans Meer sollte es trotzdem gehen aber eben nicht nur an einen Ort. So haben wir die drei Wochen die wir warten mussten, bis wir unseren Pepper abholen und unsere Tour starten konnten, dazu genutzt unsere Tour neu zu planen.

    Wir haben uns auf die größte deutsche Insel Rügen festgelegt und uns einige Hotspots rausgesucht. Immer im Hinterkopf hatten wir allerdings, dass aufgrund von Corona gerade die Ost- und Nordsee zu den beliebtesten Reisezielen gehören. Bedingt durch Corona herrscht nämlich noch für einige Länder eine Reisewarnung, viele wollen erst gar nicht ins Ausland und seitdem touristische Übernachtungen in Deutschland wieder erlaubt sind, sind viele Hotels, Ferienwohnungen und auch Campingplätze ausgebucht.

    Unseren Pepper haben wir startklar gemacht und konnten uns glücklich schätzen, dass wir viele Sachen wie Geschirr, Tassen, Tische und Stühle schon durch unseren Wohnwagen hatten. Also mussten wir nur noch alles reisesicher verstauen, damit wir am Freitag den 26.06.2020 pünktlich zu unserem Urlaubsbeginn mit unserem Pepper in den Urlaub starten konnten.

  • Deutschland,  Reisebericht,  Stellplatz

    Rügen: Erster Stop Lauterbach

    7. Juli 2020 /
    blank

    Reisedatum: 27.06.2020 (enthält unbezahlte Werbung)
    Johanna schreibt: Als die letzte Socke verstaut, der Hund auf seinem Platz angeschnallt und der Kühlschrank auf 12V umgestellt war, konnten wir endlich unsere erste Tour mit dem Wohnmobil starten. Gegen 20.00 Uhr war es endlich soweit und  wir haben unser Zuhause verlassen um uns auf den Weg nach Rügen zu machen. Vom Oldenburger Münsterland ging es über die A1 Richtung Hamburg/Lübeck und von dort aus weiter über die A20 in Richtung Stralsund.

    Da wir nicht die ganze Nacht durchfahren wollten und Thomas morgens noch gearbeitet hat, haben wir uns als Ziel gesetzt, so lange zu fahren, bis wir müde sind. Kurz hinter Hamburg, in dem Ort Großhansdorf haben wir im Gewerbepark Jacobsrade einen Stop eingelegt und geschlafen.

    Für einmal kurz Schlafen war der Parkplatz in dem Gewerbegebiet ok, aber in der Woche sollte man hier nicht parken, da dort wegen der vielen Firmen viel Verkehr ist. Wir sind recht früh wieder weitergefahren, daher war es für eine Nacht ok.

    Nachdem wir den ein bisschen geschlafen hatten, den Hund morgens ausgeführt hatten, sind wir weiter in Richtung Rügen gefahren. Gegen 11 Uhr kamen wir an unserem ersten geplanten Stopp in Lauterbach bei Putbus an. Bei unserer Recherche sind wir darauf aufmerksam geworden, dass es hier einen schönen naturgelassenen Strand geben soll. Nachdem wir den Stellplatz bezogen und alles soweit aufgebaut hatten, haben wir einen Spaziergang in Richtung Meer gemacht.

    blank
    blank
    blank

    Der Stellplatz liegt ca. 500m vom Hafen entfernt, wo es ein paar Buden mit Eis und Fischbrötchen gibt. Leider gibt es dort direkt keinen Strand, so sind wir einfach der Nase nach einer Straße am Meer entlang in Richtung Wreechen gefolgt. Nach ca. 1,5km kommt man im Ort Neuendorf, dessen Ort einige Fachwerkhäuser ziert, an. Hier befindet sich ein kleiner Badestrand, der auch ganz gut besucht war. Leider sind Hunde hier verboten, sodass wir uns noch weiter in Richtung Wreechen bewegt haben. Nach einigen Metern gab es einen kleinen Trampelpfad runter zum Wasser, den wir eingeschlagen haben. Und siehe da, wir waren direkt am Meer – hier waren auch ein paar Hundebesitzer. Wir sind nun also mit dem Hund weiter direkt am Meer gegangen, bis wir eine Stelle gefunden haben, wo keine Menschen mehr waren,

    Wir mussten uns zu dem Zeitpunkt nur wenige Gehminuten von Wreechen entfernt aufgehalten haben. Hier war das Meer total naturbelassen. Bäume wuchsen direkt im Wasser, es gab viele Steine – zum Teil auch sehr rutschige – und weil sich hier keine Menschenmengen tummelten, waren auch einige Vögel wie Schwalben und Schwäne dort anzutreffen.

    Nachdem Mogli dort das erste Mal ins Meer gesprungen ist und plätzlich seine Angst vor Wasser abgelegt hatte, ging es für uns den ganzen Weg wieder zurück. Mittlerweile war es schon später Nachmittag und wir wollten noch etwas im Edeka, der sich direkt gegenüber des Wohnmobil-Stellplatzes befand einkaufen und was leckeres kochen.

     

    blank
    blank
    blank
    blank

    Stellplatz

    Wohnmobilstellplatz Lauterbach

    • 16,00 €/Nacht (15.06. -15.09.)
    • Nebensaison 14,00 € Preis für 2 Personen inkl. Entsorgung, zzgl. 2,00 € Kurtaxe pro Person/Nacht
    • Frischwasser: ca. 5l 0,06€, ca. 50l 0,60€
    • Strom: 0,70€/kWh WLan 1,00€/ 24h
    • Hund (01.07. – 31.08.) 3,00€/Nacht

    Achtung: Tagesgäste, Zelte, Vorzelte und Holzkohlegrills sind nicht gestattet

    Stand Juni 2020

     
     
  • Campingfahrzeuge,  Weinsberg Pepper

    Wohnwagen oder Wohnmobil – Unsere Meinung

    24. Juni 2020 /

    Wohnmobil oder Wohnwagen - Was ist unser Favorit?

    In den letzten Jahren erlebt die Campingbranche einen immer weiterwachsenden Boom. Urlaub auf Rädern wird immer beliebter und gerade in Zeiten von Corona entschließen sich immer mehr Menschen dazu, im eigenen Land Urlaub zu machen.

    Die, die sich nie wirklich mit Campingurlaub beschäftig haben, verstehen unter campen, dass man mit einem Zelt loszieht und nur das nötigste mitnimmt. Es geht aber auch weitaus luxuriöser. Wer schonmal in einem Hotel Urlaub gemacht hat, weiß dass die Zimmer meist aus einem Bett, einem Fernseher und einem Badezimmer bestehen. Und mal ehrlich, das reicht doch vollkommen aus um die Landschaft oder die Stadt im Urlaubsziel zu erkunden?

    Wie wäre es, dieses Hotelzimmer einfach dahin mitzunehmen, wo man gerade Urlaub machen möchte?

    Ein bequemes Bett, ohne Angst zu haben, dass die Luftmatratze platzt und sein Zimmer immer direkt startklar zu haben, ohne vorher ein Zelt aufbauen zu müssen? Diese Möglichkeit bieten Campingfahrzeuge wie Wohnmobile oder auch Wohnwagen (oft auch Caravan genannt).

    Die heutigen Campingfahrzeuge werden immer luxuriöser und je nach Geldbeutel bekommt man sehr viel geboten. So gehören ein bequemes Bett, ein Badezimmer mit Dusche, eine Kochzeilen, ein Kühlschrank und eine Sitzecke schon zur Grundausstattung. Viele Extras wie einen Fernseher, eine Klimaanlage oder Dekoextras wie eine Ambientbeleuchtung oder Ledersitze können optional dazugebucht werden.

    Kaum eine andere Art von Urlaub lässt einen so flexibel und unabhängig Reisen, wie ein Campingurlaub.

    Nachdem man sich nun dazu entschieden hat, dass Camping genau die Art ist wie man Reisen möchte, steht man nun vor der Entscheidung „Wohnmobil oder Wohnwagen?“

    Reisen mit Wohnmobil oder Wohnwagen? Was sind die Vor- und Nachteile und für was würden wir uns entscheiden?

    Wohnmobil

    – Hohe Anschaffungskosten
    – Höhere Unterhaltskosten
    – Weniger Stauraum und oft allgemein weniger Platz
    – Mit normalem PKW Führerschein (B) dürfen nur Wohnmobile bis 3,5t gefahren werden

    + Man kann spontan losfahren
    + Fahrzeug und Wohnraum in einem, es muss ein Anhänger angehängt werden
    + man kann alleine losfahren, ohne dass man Hilfe beim Anhängen braucht

    Wohnwagen

    – Anhänger muss ab und angehangen werden, alleine ist dieses oft schwierig
    – Man benötigt ein geeignetes Zugfahrzeug
    – Man benötigt einen BE Führerschein

    + Man hat an den Stellplätzen ein Fahrzeug, mit dem man wegfahren kann
    + Viel Stauraum und Platz
    + geringere Anschaffungskosten
    + Überschaubare Unterhaltungskosten

    Unsere persönliche Meinung

    Wir finden, dass ein Wohnwagen perfekt für Campen mit der Familie ist. Man kann sich so einen schönen Campingplatz mit einem guten Angebot für Kindern aussuchen. Gerade Kinder wollen spielen und andere Kinder kennenlernen. Es gibt so viele Plätze, die ein richtiges Paradies für Kinder bieten. Sei es ein Animationsprogramm, eine Poollandschaft, ein Abentuerspielplatz oder einfach die Nähe am Meer.

     

    Es kann gut sein, dass wir irgendwann, wenn man ein Kind haben sollte, genau so denkt und wieder auf einen Wohnwagen umsteigt. In unserer aktuellen Lage, ist ein Wohnmobil aber genau das Reisemittel, das zu uns passt. 😊

     

    Wie sieht es bei euch aus? Reist ihr mit einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen. Erzählt uns doch mal, warum ihr mit was reist.

Über uns

Herzlich willkommen auf unserem Blog! Wir sind Johanna, Thomas & Mogli und in unserem Reiseblog geben wir euch nützliche Tipps rund um das Reisen mit Wohnmobil und Hund

Mehr über uns
blank
blank

Folge uns bei

  • YouTube
  • https://www.facebook.com/homegeparkt
  • Instagram
blank
blank

Neuste Beiträge

  • blank
    Dometic Vorzelt26. Juli 2025
  • blank
    Grove Campingbackofen Horst6. Mai 2025
  • blank
    Wochenendtour Rheingau / Hessen16. April 2025
  • blank
    Wohnmobil Versicherung17. November 2024
  • blank
    Jackery Explorer 1000 V214. November 2024
blank
Johanna, Thomas & Mogli

homegeparkt.de ist ein Reiseblog rund um das Thema Camping. Bei uns findest du Reiseziele, Produkte und Tipps für deinen nächsten Campingurlaub.

Folge uns bei
Instagram Youtube Facebook
Interessante Links
  • •Über homegeparkt
  • •homegeparkt bei Youtube
  • •homegeparkt bei Instagram
  • •Kooperationsanfragen
  • •Reisetipps Deutschland
  • •Campingtipps
Neuste Beiträge
blank

Dometic Vorzelt

Zum Beitrag
blank

Grove Campingbackofen Horst

Zum Beitrag

Copyright © 2022 homgeparkt

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}