blank
An- und Umbau,  Eura Mobil,  Produkte,  Tipps & Tricks

Dometic Vorzelt

Ein Luftvorzelt fürs Wohnmobil oder Wohnwagen?

Dometic Rally AIR Pro 330 M im Test

enthält Werbung

Ganz ehrlich: Wir hätten früher nie gedacht, dass ein Vorzelt auch am Wohnmobil so viel ausmacht. Vorzelte kannten wir lange nur vom klassischen Wohnwagenurlaub. Aber als wir gemerkt haben, dass wir öfter mal länger an einem Ort stehen – sei es am Campingplatz oder beim Roadtrip mit Pausen zum Durchatmen – wurde uns klar: Ein bisschen mehr Platz und Schutz vor Wind und Wetter wäre gar nicht so schlecht.

Also haben wir uns umgeschaut und schließlich unser erstes aufblasbares Vorzelt gekauft: das Dometic Rally AIR Pro 330 M. Warum wir uns dafür entschieden haben, wie wir es nutzen und warum es für uns inzwischen einfach dazugehört, erzählen wir euch in diesem Beitrag.

blank

Warum wir uns für ein richtiges Vorzelt entschieden haben

Bevor wir unser Luftvorzelt hatten, haben wir es erst mit einer anderen Lösung probiert: Seitenteile für unsere Markise. Klingt erstmal praktisch, war es aber für uns nicht wirklich. Die Seitenteile haben hinten die Heckklappe blockiert und vorne den Kamin der Alde-Heizung verdeckt. Beides ist natürlich nicht ideal, vor allem wenn man unterwegs flexibel bleiben oder im Fahrzeug heizen möchte. Deshalb haben wir die Seitenteile wieder verkauft und uns weiter umgeschaut. Zu den Seitenteilen gibt es übrigens ein Video auf unserem Youtube-Kanal.

Mit der Zeit und den vielen Reisen, die wir schon gemacht haben, haben wir aber auch gemerkt, dass wir nicht immer nur von Ort zu Ort ziehen wollen. Wir genießen es, auch mal länger an einem schönen Platz zu bleiben, uns häuslich einzurichten und einfach anzukommen. Aus dem Grund haben wir uns für unsere Sommer-Tour 2025 nach Italienbewusst für Campingplätze entschieden, damit wir das Vorzelt dort auch direkt ausprobieren konnten.

Und was sollen wir sagen? Das Dometic Rally AIR Pro 330 M hat uns wirklich überzeugt. Der Aufbau war unkompliziert, es war sofort deutlich mehr Platz vorhanden und endlich konnten wir auch bei Regen draußen sitzen, den Hund trocken abtrocknen oder einfach ein gemütliches Essen im “Wohnzimmer” unter freiem Himmel genießen.

Welche Vorteile bietet ein Vorzelt?

Ein Vorzelt bietet im Vergleich zur klassischen Markise viele Vorteile – besonders, wenn man längere Zeit an einem Ort bleibt. Für uns ist es wie ein zweites Wohnzimmer geworden, denn man hat:

  • Mehr Platz: Einfach mal draußen frühstücken, auch wenn es regnet? Kein Problem.
  • Wettergeschützter Raum: Bei Regen oder Wind sitzen wir trotzdem gemütlich im Trockenen.
  • Flexibilität: Ob zum Kochen, Essen, Lesen oder als Abstellfläche – das Zelt wird schnell zum Allrounder.
  • Hundeecke: Gerade mit nassem Hund ist das Vorzelt super praktisch – erstmal trocken rubbeln, bevor’s ins Wohnmobil geht. Und auch für Mogli ist es klasse, denn durch das Zelt hat er mehr Rückzugsort.
  • Platz für Freunde: Wenn Besuch kommt, ist man nicht mehr auf den Innenraum angewiesen.

Für welches Vorzelt haben wir uns entschieden?

Wir haben uns für ein Vorzelt von Dometic entschieden und zwar das Rally Air Pro. Natürlich gibt es noch viele weitere Hersteller, die aufblasbare Vorzelte anbieten. Westfield, Outwell, Isabella, Dorema, Reimo, Obelink und viele mehr – die Auswahl ist riesig! Wenn ihr auf der Suche nach dem passenden Vorzelt für euer Wohnmobil seid, lohnt sich ein Blick auf die große Auswahl bei Camping Wagner – dort findet ihr eine Vielzahl an Modellen, Größen und Systemen. Sehr gut kann man Zelte auch in Shops vor Ort anschauen oder aber auf Messen, wie zum Beispiel dem Caravan Salon.

blank
blank
blank

Damit ihr euch besser orientieren könnt, welches Modell für euer Fahrzeug in Frage kommt, haben wir die verschiedenen Varianten des Dometic Rally AIR Pro einmal näher angeschaut. Für uns kamen konkret drei Versionen in die engere Auswahl: das Rally AIR Pro 330 S, das Rally AIR Pro 330 M (für höhere Fahrzeuge wie unseres) und das Rally AIR Pro 330 DA, also die sogenannte Drive-Away-Variante, die sich freistehend nutzen lässt.

Zwar gibt es von Dometic auch breitere Modelle, aber bei unserem Wohnmobil war schnell klar: Nur das 330er passt wirklich gut – es reicht genau vom Alde-Kamin bis zur Heckklappe. So können wir beides problemlos weiter nutzen, ohne dass etwas blockiert wird. Genau das war uns bei der Auswahl besonders wichtig.

Luftvorzelt Dometic Vorzelt Ralley Air - Fest oder Drive Away?

Die drei Dometic Rally AIR Pro 330 Vorzelte – SM und DA – unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Befestigungshöhe und Funktionalität. Alle Modelle bieten eine Breite von 3,3 m und eine Tiefe von 2,5 m. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:

Merkmal

Dometic Rally AIR Pro 330 S

Dometic Rally AIR Pro 330 M

Dometic Rally AIR Pro 330 DA

Befestigungshöhe

235–265 cm

265–295 cm

220–300 cm

Fahrzeugtyp

Wohnwagen oder niedrige Reisemobile

Höhere Reisemobile oder Kastenwagen

Freistehendes Vorzelt für Reisemobile

Anbauart

Kederleiste

Kederleiste

Drive-Away mit Verbindungstunnel

Freistehend

Nein

Nein

Ja

Material

Weathershield™ Pro

Weathershield™ Pro

Weathershield™ Pro

Luftgestänge

Single Point Inflation

Single Point Inflation

Single Point Inflation

Gewicht

ca. 26 kg

ca. 27 kg

ca. 33,8 kg

Besonderheiten

Für Standardhöhe-Wohnwagen

Für hohe Fahrzeuge geeignet

Abnehmbar, flexibel nutzbar

Preis (UVP, ca.)

1.586 €

1.495 €

1.795 €

 

Warum wir uns gegen die Drive-Away-Variante entschieden haben

Auch wenn die Drive-Away-Variante (DA) ihre Vorteile hat – für uns war schnell klar, dass sie nicht zu unserer Art zu reisen passt. Wir wollten keinen Tunnel, durch den man ins Fahrzeug geht, und auch das Überspannen des Zeltes über das Dach war für uns nicht praktikabel. Außerdem bleiben wir, wenn wir einmal stehen, in der Regel auch dort – besonders auf Campingplätzen mit festen Stellplätzen, bei denen Strom, Wasser und Entsorgung am Platz sind. Daher fiel unsere Wahl auf das Rally AIR Pro 330 M – eine Variante, die fest am Wohnmobil befestigt wird und einfach zu uns passt.

So funktioniert der Aufbau

Der Aufbau unseres Dometic Rally AIR Pro 330 M war überraschend unkompliziert. Durch das Einpunkt-Aufblassystem war das komplette Zelt in wenigen Minuten stabil aufgebaut. Wir haben dazu auch ein ausführliches Video aufgenommen, in dem ihr den Aufbau Schritt für Schritt mitverfolgen könnt. Laut Dometic, soll der Aufbau in 30 Minuten fertig sein. wir müssen gestehen, dass wir länger brauchen. Vielleicht klappt es ja bald schneller, wenn wir es häufiger gemacht haben.

Mit dem Weathershield™ Pro Material bleibt das Vorzelt auch bei Regen dicht, und die großen Fenster sorgen für viel Licht. Praktisch: Die Frontteile lassen sich abnehmen – ideal bei warmem Wetter.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Hinweis: Die aufgeführten Links zu den Produkten sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem Shop eine kleine Provision – Der Preis des Artikels ändert sich dadurch für dich nicht. Wir würden uns freuen, wenn ihr über unsere Links bestellt und uns somit unterstützt.

1. Keder einfädeln:

Zuerst wird das Vorzelt in die Kederleiste des Fahrzeugs eingeführt. Das funktioniert am besten zu zweit, da das Zelt durch seine Länge (3,30 m) für einen alleine ein bisschen unhandlich und schwer sein kann.

2. Zelt ausrichten:

Sobald das Zelt komplett eingezogen ist, richtet ihr es so aus, dass es gerade und möglichst mittig sitzt. Wichtig ist, dass nichts im Weg ist – wie z. B. eine Klappe oder Außendose. Bei uns passt das 330 Modell genau von Tür bis zum Alde-Schacht.

blank
blank

3. Luftkammern aufpumpen:

Jetzt kommt der angenehmste Teil: das Aufblasen! Das Zelt hat ein Einpunkt-Aufblassystem, das bedeutet, dass ihr nur einen Anschluss aufpumpen müsst und sich die gesamte Luftstruktur gleichmäßig füllt. Eine passende Pumpe ist im Lieferumfang enthalten. Wir nutzen aber eine elektrische Luftpumpe, da es einfach bequemer ist.

4. Mit Heringen sichern:

Nachdem das Zelt steht, wird es gut abgespannt und mit Heringen gesichert. Hier empfehlen wir dringend, unterschiedliche Heringe dabei zu haben. So habt ihr für jeden Untergrund den passenden Hering.

Wir nutzen:

Eine beliebte Alternative sind auch die bekannten Peggy Peg Heringe, die es als verschiedene Sets gibt. Schaut einfach, was euch am besten gefällt.

blank
blank

5. Innenhimmel & Teppich auslegen:

Für noch mehr Komfort und ein angenehmes Raumklima nutzen wir von Dometic den passenden Vorzeltteppich, der den Boden isoliert und barfußfreundlich ist. Der Innenhimmel sorgt außerdem dafür, dass Schwitzwasser nicht von der Decke tropft, sondern zuverlässig zurückgehalten wird – für uns ein Must-have, gerade bei kühlerem Wetter.

6. Einrichten & Dekorieren:

Jetzt kommt unser Lieblingsteil: das Einrichten! Wir haben unserem Vorzelt mit Kissen, Decken, Tischdecke, Lichterkette und ein paar Blumen eine richtig gemütliche Atmosphäre verpasst. Unsere Empfehlungen für die Dekoration haben wir euch auf einer praktischen Amazon-Liste zusammengestellt – schaut da gerne mal vorbei.

Ein Vorzelt gemütlich einrichten

Wir haben es uns im Vorzelt richtig wohnlich gemacht. Neben Tisch und Stühlen dürfen bei uns Kissen, Decken, Lichterketten und ein paar Pflanzen nicht fehlen. Auch unser Grill hat im Vorzelt einen festen Platz gefunden. Es ist fast wie ein Wohnzimmer – nur eben draußen.

Das Schöne: Man kann sich hier nicht nur vor Wind und Wetter zurückziehen, sondern den Platz auch für gesellige Abende mit Freunden nutzen. Für alle, die einen Einblick wollen: In unserer Roomtour zeigen wir euch unser eingerichtetes Vorzelt in voller Pracht.

blank
blank

Leave a Reply