Youtube Instagram Envelope Facebook
Suche
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • Home
  • Über uns
    • Kooperation
  • Produkte & Rabatte
    • Rabattcodes
    • Produkte
      • Produktberichte
  • Wohnmobil
    • Eura Mobil
    • Weinsberg Pepper
  • Reiseblog
    • Reiseziele
      • Deutschland
      • Österreich
      • Niederlande
      • Dänemark
      • Italien
      • Spanien
      • Norwegen
      • Rumänien
    • Lieblingsplätze
    • Veranstaltungen und Events
  • Tipps & Tricks
    • Campingtipps
    • Urlaub mit Hund
    • An- und Umbau
  • Shop
  • Campingplatz,  Reisebericht,  Spanien

    Camping Aquarius

    24. April 2023 /
    blank

    Camping Aquarius

    Beliebter Campingplatz an der Costa Brava in Spanien

    blank

    Der Campingplatz Camping Aquarius befindet sich im Nordwesten von Spanien in der Nähe der Ortschaft Sant Pere Pescador. Der Campingplatz bietet alles was das Herz begehrt, von Stellplätzen für Wohnwagen, Wohnmobilen oder Zelten, bis zu Mietunterkunften.

    Camping Aquarius ist ein sehr beliebtes Reiseziel bei Deutschen, was vermutlich an der der deutschen Leitung sowie der direkten Lage an der Costa Brava in der Bucht von Roses liegt.Hinzu kommt, dass sich der Campingplatz in deutscher Leitung befindet.

    Anfahrt und Kontakt

    Camping Aquarius

    s/n, 17470 Sant Pere Pescador, Girona, Spanien

    Preise

    Die Preise für die Stellplätze unterscheiden sich je nachdem, welchen Stellplatz bzw. welche Kategorie ihr wählt, mit wie vielen Personen ihr anreist und zu welcher Saison ihr anreist. 

    Preise findet ihr hier: https://www.campingaquarius.com/

    Sollte man vorher reservieren und wie erfolgt die Anmeldung?

    Die Anmeldung erfolgt an der Rezeption neben der Schranke. Hierfür parkt ihr euer Fahrzeug auf einen der drei Parkstreifen.
    Da der Platz sehr beliebt ist und meist Monate im Vorausaus ausgebucht ist, solltet ihr vorreservieren. Dies bezieht sich auf jeden Fall auf die Hauptsaison in den Sommermonaten. Als wir im April 2023 vor Ort waren, hatten Glück, dass wir für zwei Nächste spontan einen Platz bekommen haben. Gerade wenn man mit Hund reist, kann es sonst schwierig werden, da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, wo Hunde erlaubt sind. 

    blank
    blank

    Nachdem ihr euch in der Rezeption angemeldet habt, könnt ihr den Platz durch die Schranke mit Kennzeichenerkennung befahren. Auf dem Stellplatz gilt Schrittgeschwindigkeit, die unbedingt eingehalten werden sollte, da hier viele Kinder sind und es zudem sonst sehr doll staubt.

    Wie sind die Zuwege und Stellplätze? Ist eine Anreise mit einem großen Wohnmobil oder Wohnwagengespann möglich?

    Die Zuwege sind teilweise recht eng, sodass beim Ein- und Ausparken mehrmals rangiert werden muss.
    Während unseres Aufenthalts standen auch einige Liner auf dem Platz. Hierfür empfehlen sich die Stellplätze der Kategorie A, da sie größer sind. Diese Stellplätze sind allerdings sehr beliebt und schnell reserviert.

    Wir standen mit unserem Wohnmobil mit 7,44m länge auf dem Platz 429 in der Kategorie B und unser Fahrzeug hat hier super in die Parzelle reingepasst.

    Die Stellplätze und Kategorien

    Die Stellplätze sind in drei Kategorien unterteilt, A, B und C, wobei es bei der Kategorie A und B jeweils noch eine Plus-Kategorie gibt. Die drei Kategorien unterscheiden sich in der Größe und der Ausstattung. Die Stellplätze der Kategorie A sind ca. 100m² groß, die der Kategorie B ca. 70-80m² und die Plätze der Kategorie C sind ca. 45-60m² groß.

    Alle Stellplätze sind sichtbar nummeriert und größtenteils auch mit Bäumen oder Hecken parzelliert. Der Untergrund besteht aus einer Rasenfläche. Vorzelte dürfen aufgebaut werden.

    blank
    blank

    Wasser und Strom am Stellplatz

    Alle Stellplätze verfügen über einen 6 Ampere Stromanschluss, dessen Nutzung ihr optional dazubuchen könnt. Die Stellplatz Kategorien  A+ und B+ verfügen zudem noch über einen Frisch- und Abwasseranschluss direkt am Stellplatz.

    blank
    blank

    Mitunterkünfte / Ferienwohnung

    Wer kein Campingfahrzeug hat, kann auf dem Campingplatz Aquarius eine der verschiedene Unterkünfte mieten. Alle Unterkünfte stehen auf einer ca. 200 m² großen Parzelle und verfügt über eine Terrasse, einem von Hecken umgebenen Garten und einem privaten Parkplatz. Die Mietunterkünfte sind voll ausgestattet, das heißt ihr findet dort Geschirr, Küchenutensilien, Kaffeemaschinen (Kapsel und Filter), Toaster, Mikrowelle, Kühlschrank, Fernseher, Klimaanlage und Heizung sowie eine Kühlbox und einen Sonnenschirm, den ihr mit zum Strand nehmen könnt.
    Die Terrassen sind mit einer Markise, Gartenmöbeln, Grill

    Sanitäre Anlagen

    Auf dem Campingplatz gibt es mehrere Sanitärgebäude, dessen Nutzung in der Stellplatzgebühr enthalten ist. Auch für die Duschen fällt keine Extragebühr an.

    In den Sanitärgebäuden findet ihr nach Herren und Damen aufgeteilte Bereicht. Die Duschkabinen verfügen jeweils über einen kleinen Vorraum zum Umziehen und in einem Sanitärgebäude findet ihr sogar Familienduschkabinen, die einen noch größeren Vorraum haben, wo auch ein Waschbecken ist.

    Natürlich findet ihr auch nach Herren und Damen aufgeteilte Toiletten.

    blank
    blank

    Geschirr abwaschen und Waschmaschinen

    Ebenfalls an den Sanitärgebäuden findet ihr ausreichend Möglichkeiten euer Geschirr abzuwaschen.
    Wenn ihr während eures Aufenthalts Wäsche waschen wollt, findet ihr bei den Sanitärgebäuden auch mehrere Waschmaschinen und Trockner, die ihr gegen Gebühr nutzen könnt.

    Ver- und Entsorgungsstationen

    Über den Platz verteilt findet ihr mehrere Entsorgungsstationen für eure Kassettentoilette. Wenn ihr mit einem Wohnmobil reist, gibt es in der Nähe des Supermarkts eine Entsorgungsstation mit zwei Plätzen, wo ihr euer Grauwasser über einen Bodeneinlass ablassen könnt. Ebenfalls findet ihr dort auch einen Anschluss für Frischwasser und eine Möglichkeit euer Fahrzeug abzuspritzen. Um euren Müll zu entsorgen stehen über den Platz verteilt verschiedene Stationen mit Mülltonnen bereit.
    blank
    blank

    Was bietet der Campingplatz Aquarius noch?

    Supermarkt

    Der Campingplatz bietet noch vieles mehr. Ihr findet hier einen sehr gut sortierten Einkaufsmarkt, wo ihr frische Brötchen, Obst und Gemüse, Getränke aber auch Campingprodukte kaufen könnt. Die Preise sind, wie es für Shops auf Campingplätzen üblich ist, ein bisschen teuer aber wir fanden es noch nicht überzogen teuer. Wenn ihr also ein paar Kleinigkeiten braucht, dann ist der Shop eine Ideale Anlaufstelle.

    Restaurant mit Innenbereich & Außenterasse

    Ebenfalls gibt es auf dem Campingplatz Aquarius ein eigenes Restaurant wo ihr sowohl drinnen als auch im schönen Außenbereich sitzen könnt. Zur Auswahl stehen hier eine Auswahl an Tapas und Grillgerichten.

    Take Away - Restaurant

    Direkt beim Restaurant findet ihr auch das „Take Away“ Restaurant, was so viel heißt wie „zum Mitnehmen“.

    Hier erhalter ihr hausgemachten Pizzen, Hähnchen vom Grill, Hamburger oder Paellas und Reisspezialitäten, die ihr so ganz bequem mitnehmen könnt und auf eurer Parzelle oder am Strand essen könnt. 

    blank

    Marlin Beachbar an der Costa Brava

    Nur wenige Gehminuten vom Campingplatz entfernt und direkt am Strand befindet sich auch eine Bar, die Marlin Beachbar. Hier empfehlen wir euch einen Besuch, die Cocktails haben sehr gut geschmeckt. Zudem soll man dort auch sehr gut essen können. Bei leckeren Cocktails wie einem Mojito und dazu köstlichem Tapas, bleibt der Blick auf die Bucht von Roses unvergessen. 

    Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

    Angebote für Kinder

    Als familienfreundlicher Campingplatz wird für die kleinen Campinggäste einiges geboten. So gibt es einen Kidsclub, wo täglich ein Animationsprogramm angeboten wird. Es gibt mehrere Spielplätze mit Schaukeln und Rutschen und es gibt einen Kinderpool. 

    blank

    Angebote für Jugendliche

    Für Jugendliche gibt es auf dem Platz einen Teensclub, der sich in der Nähe der Rezeption befindet. Des weiteren gibt es Tischtennisplatten, Billiardtische und es können Kettcars ausgeliehen werden.

    Wenn es ein bisschen sportlicher sein soll, gibt es einen Basketballplatz, einen Außen-Fitnessbereich mit Sportgeräten und einen Fußballplatz.

    blank

    Angebote für Erwachsene

    Auch für Erwachsene wird einiges an Programm angeboten. So gibt es täglich verschiedene Angebote wie zB Yoga oder Spanischkurse. Eine Übersicht des wöchentlich wechselnden Programms findet ihr hier. Ebenfalls werden am Platz Massagen angeboten, die optional dazu gebucht werden können. Oder ihr leiht euch ein Fahrrad aus, um die Region um Sant Pere Pescador zu erkunden.

    blank

    Gibt es einen Pool?

    Viele Campingplätze an der Costa Brava verfügen trotz der Lage am Meer, auch noch über einen Pool. Der Campingplatz Aqarius hat allerdings keinen Pool. Auf dem Platz findet ihr nur einen Kinderpool, der über verschiedene Wasserspielzeuge für die kleinen Campinggäste verfügt. Aber sind wir doch mal ehrlich: Wer braucht einen Pool, wenn man das Mittelmeer direkt vor der Nase hat?

    Surfen an der Costa Brava

    Der Campingplatz Aquarius befindet sich an einem für Surfer sehr beliebten Strandabschnitt.Der Strand von Sant Pere Pescador ist ein bekannter Kite-& Windsurfspot und so darf am Campingplatz natürlich eine Surfschule auch nicht fehlen. Wenn ihr selber nicht surft, macht es aber auch Spaß den Surfern am Strand zuzuschauen.

    Sind Hunde auf dem Campingplatz und am Strand erlaubt?

    Wenn ihr mit einem Hund reist, dürft ihr beim Camping Aquarius nur auf speziellen „Hundestellplätzen“ stehen. Diese befinden sich im hinteren Bereich des Campingplatzes und bei unserem Aufenthalt war gefühlt auf jedem Platz ein Hund. Diese Plätze sind noch recht neu und wir finden es gut, dass der Campingplatz auch Hundebesitzern die Möglichkeit bietet, mit ihren Vierbeinern anzureisen. 
    Für Hunde findet ihr auf dem Platz zudem auch eine Hundedusche, ein Freilaufgehege und auch eine große Wiese.
    Leider gibt es keinen Hundestrand, da in Spanien Hunde an Stränden oft nicht erlaubt sind. Außerhalb der Saison ist dieses aber oft kein Problem und wird geduldet.

    blank
    blank

    Video vom Camping Aquarius

    Ihr wollt noch mehr Einblicke vom Campingplatz Aquarius sehen? Dann schaut euch unsere Stellplatzvorstellung an. 

  • Campingplatz,  Deutschland,  Reisebericht,  Stellplatz

    Campingplatz Emsland Camp

    8. Dezember 2022 /
    blank

    Emsland Camp - Ein außergewöhnlicher Campingplatz in Niedersachsen

    Der Campingplatz „Emsland Camp“ wurde uns bereits häufiger vorschlagen und stand schon länger auf unser Reiseliste. Nun (Dezember 2022) haben wir es endlich geschaff, den etwas anderer Campingplatz zu besuchen

    Das Emsland Camp liegt, wie der Name verrät im Landkreis Emsland in Niedersachsen, genauer gesagt in Haren, nördlich von Meppen und sehr nah an der niederländischen Grenze.

    Preise

    Die Preise sind abhängig davon, welche Platzkategorie ihr bucht und beginnen bei 18,00€ die Nacht. Alle Preise könnt ihr hier nachlasen.

    Anfahrt

    Harener Str. 34, 49733 Haren (Ems)

    Ganzjährig geöffnet und Stellplätze mit Privatbad

    Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und bietet 190 Stellplätze der besonderen Art. Auf dem Campingplatz seid ihr sowohl mit Zelt, Bulli, Wohnwagen oder Wohnmobil willkommen. Auch große Fahrzeuge finden einen Platz.
    Der Platz unterteilt sich in verschiedene Kategorien. Das Besondere an den Stellplätzen ist, dass ihr bei allen Kategorien außer den Plätzen vor der Schranke ein eigenes Privatbad habt, bei vielen Plätzen direkt am Stellplatz

    Am besten bucht ihr euren Platz online. Vor allem in der Hauptsaison solltet ihr vorher reservieren. Wenn ihr nach Rezeptionsschluss anreist, könnt ihr dieses bei Buchung mitteilen und der Platz und die Schrankenzufahrt wird entsprechend vorbereitet.

    Der Campingplatz unterteilt sich in verschiedene Kategorien

    Platzkategorie: Vor der Schranke

    Die Plätze „vor der Schranke“ sind nur für Wohnmobile ohne Anhänger und zusätzliche Fahrzeuge. Die Parkfläche ist gepflastert und zudem gibt es eine gepflasterte Terrasse und Rasenfläche. Auch einen Stromanschluss gibt es an jedem Stellplatz.

    Wenn ihr hier steht, habt ihr ein Gemeinschaftsbad. Die Toiletten können kostenlos genutzt werden und für die Duschen werden aktuell Zahlautomaten eingerichtet.

    blank
    blank
    blank

    Platzkategorie: Sonnenterrasse

    Die Sonnenterrasse befindet sich direkt hinter der Anmeldung. Hier können Wohnmobile, Wohnwagen aber auch Zelte stehen. Jeder Platz hat eine geschotterte Parkfläche, eine gepflasterte Terrasse, Rasefläche auf einer Größe von 8x15m. Ebenso gibt es einen Strom- und Abwasseranschluss.

    Die Sanitäranlagen befindet sich fußläufig in wenigen Metern Entferung. Hier hat jeder Stellplatz sein eigenes Badezimmer mit Dusche, Toilette und Waschbecken.

    blank
    blank
    blank

    Platzkategorie: Wiesenfass

    Direkt neben den Sonnenplätzen befinden sich die Wiesenfässer. Die Plätze sind speziell für Zelte und bieten jeweils  einen Strom- und Wasseranschluss.

    In dem Fass befindet sich das moderne Privatbad mit Dusche, WC und Waschbecken.

    blank

    Platzkategorie: Wiesencamping

    Die Plätze Wiesencamping sind Gras-Stellplätze mit einer Größe von 8x15m für Wohnmobile, Wohnwagen oder Zelte. Diese Plätze verfügen über ein eigenes Badezimmer mit Abwaschküche und zudem über einen Strom- sowie Frisch- und Abwasseranschluss.

    blank
    blank

    Platzkategorie: Green Camping

    Das Green Camping ist für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte. In der grünen Hütte ist ein Privatsanitär und Abstellraum. Die Plätze sind 10x12m groß haben eine gepflasterte Terrasse Rasenfläche und verfügen über einen Strom-, Frisch und Abwasseranschluss.

    Platzkategorie: Süüdplaatse

    Die Süüdplaatse befinden sich im hinteren Bereich. In der roten Holzhütte befindet sich ein Privatbad mit Toilette, Dusche und Abwaschküche. Die Parkfläche ist geschottert und zudem habt ihr eine gepflasterte Terrase und eine Rasenfläche bei einer Platzgröße von 10x12m. Wir standen während unseres Aufenthalts auf einem dieser Plätze und haben uns sehr wohlgefühlt.

    blank
    blank
    blank

    Schwedenhäuser - Ferienhaus mit Stellplatz

    Das Highlight sind die bunten Schwedenhäuser.

    Diese Häuser sind Ferienwohnung mit bis zu 4 Schlafplätzen, Küchenzeile und einem kleinen Badezimmer.

    Die Besonderheit dieser Häuser ist, dass ihr euren Camper direkt vor der überdachten Terrasse parken könnt. Wie an allen Plätzen habt ihr auch dort einen Strom- und Wasser- und Abwasseranschluss.

    blank
    blank
    blank
    blank

    Hunde erlaubt

    Hunde sind auf dem Campingplatz willkommene Gäste. So gibt es einige Schwedenhäuser, wo auch eure Hunde erlaubt sind. Es gibt zwei eingezäunte Hundespielwiesen, einer davon mit Agilityparcours und einen extra Hundestrand. Ebenso gibt es eine Hundedusche, dem sogenannten Dogwash.

    Spielplatz, Badestrand und Restaurant

    Auf dem Campingplatz befindet sich ein eigener See, wo ihr im Sommer plantschen oder SUP fahren könnt. Für die Kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz mit Schaukel, Klettergerüst, Volleyballfeld und Fußballplatz. Aktuell im Bau befindet sich das Gebäude neben der Einfahrt. Hier entsteht ein Restaurant mit Innenbereich und Außenterrasse mit Seeblick. Im Obergeschoss ist ein Wellnessbereich geplant, der voraussichtlich Herbst 2023 eröffnet wird. Bis dahin empfehlen wir den leckeren Flammkuchen und Pizza vom Backhuus. Bereits eröffnet wurde der Friseursalon und das Massagestudio.
    blank
    blank

    Ver- und Entsorgungsstation

    Die Ver- und Entsorgungsstationen befinden sich vor der Rezeption. Hier findet ihr einen Bodeneinlass, wo ihr euer Grauwasser ablassen könnt, eine Wassersäule, wo ihr gegen Gebühr Wasserauffüllen könnt und zur Entsorgung eurer Kassettentoilette findet ihr hier eine kostenlose Entsorgungsstatioin sowie einen kostenpflichtigen Camperclean.

    blank
    blank
    blank
    blank

    Tipps für euren Ausflug zum Emsland Camp

    Bringt euch am besten Fahrräder mit und macht eine Fahrradtour, zum Beispiel zum Veenpark oder nach Emmen in den Zoo.

    Uns hat der Campingplatz sehr gut gefallen und wir sind gespannt, wie sich der Platz noch weiterentwickeln wird. Schreibt uns in die Kommentare, ob ihr schon vor Ort wart und vergesst nicht, dem Video einen Daumenhoch zu geben und unseren Kanal zu abonnieren.

    blank

    Vorstellung des Emsland Camps als Video

    Warum gefällt uns das Emslandcamp?

    Besonders gefällt uns an dem Campingplatz Emsland Camp, dass es sich hierbei um einen ganz anderen Campingplatz handelt. Man fühlt sich wenn man den Platz befährt, als wenn man in einer kleinen Stadt ist. Und das ist auf keinen Fall negativ zu deuten. Auch wenn der Platz mit 190 Plätzen nicht klein ist, so haben wir uns wohlgefühlt und finden es irgendwie gemütlich.

    Was uns noch gefallen hat ist, dass die beiden Geschäftsführer Thorsten und Sandra sich bei dem Konzept etwas gedacht haben. Sie wollen einen nachhaltigen Campingplatz, der aber auch in Sachen Digitalisierung vielen Campingplätzen weit voraus ist. 

  • Campingplatz,  Deutschland,  Reisebericht,  Stellplatz

    Campingplatz Ferien-Camp Börgerende

    17. September 2022 /
    blank

    Campingplatz Börgerende zwischen Rostock und Kühlungsborn

    Der Campingplatz Ferien-Camp Börgerende befindet sich in Börgerende, einer kleinen Ortschaft an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Börgerende liegt zwischen Rostock und Kühlungsborn.

    Der Campingplatz ist durch seine direkte Lage an der Ostsee und dem Ostseeküste-Radweg ein beliebtes Reiseziel für Camper. Aus dem Grund wird eine vorherige Reservierung empfohlen.

    Anfahrt

    Ferien-Camp Börgerende

    Deichstraße 16
    18211 Börgerende-Rethwisch

    Mehr Infos & Preise: https://www.ostseeferiencamp.de/

    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt in der Rezeption. Hierfür parkt ihr euer Fahrzeug auf der Anmeldespur gegenüber des Rezeptionsgebäudes.

     

    Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Karte für die Schranke, die ebenfalls für den Eingang des Sanitärgebäudes benötigt wird. Ein Mitarbeiter bringt euch nach Anmeldung zu eurem Stellplatz.

    blank
    blank
    blank

    Die Stellplätze

    Rund 250 Stellplätze bietet der Campingplatz, die sich in der Lage, Größe und Preis unterscheiden. Während unseres Aufenthalts standen wir mit unserem Wohnmobil im pinken Bereich F.

     

    Die grünen Bereiche A und B sind Komfortplätze mit ca. 80-120m2 mit Wasser-. Abwasser-, Strom- und Vorzeltterrasse.

    Der orange Bereich C sin Stellplätze nur mit Stromanschluss.

    blank

    Die pinken Bereiche E und F sind Komfortplätze mit ca. 100-140m2  mit Wasser-. Abwasser-, Strom- und Kabelanschluss

    Neben der Platzeinfahrt (lilane Bereich) befindet sich der Wohnmobilstellplatz mit 24 Stellplätzen. Diese Plätze befinden sich auf gepflasterten Untergrund und können nicht reserviert werden.

    Sanitäre Anlagen

    In der Mitte des Campingplatzes befindet sich das sehr moderne Sanitärgebäude. Die Nutzung ist in der Stellplatzgebühr enthalten.

    Das Sanitärgebäude ist in einen Damen und Herrenbereich unterteilt.  Jeder Bereich ist in 3 Bereich unterteilt. Ihr findet hier jeweils einen Bereich mit Toiletten, die komplett geschlossen sind.

    In der Mitte Umkleideräume.

    blank
    blank

    Und im hinteren Bereich die Duschräume. Die Duschen sind auf 4 Minuten begrenzt, was aber ausreichend ist, da ihr die Duschzeit pausieren könnt.

    Ebenfalls im Sanitärgebäude findet ihr ein Behinderten WC und ein liebevoll gestaltetes Kinderbad.

    Auch für euren Hund findet ihr am Sanitärgebäude eine Hundedusche.

    blank
    blank
    blank

    Geschirr und Wäsche waschen

    Um euer Geschirr zu waschen, findet ihr im Hauptsanitärgebäude auch eine Abwaschküche.

    Wenn ihr eure Wäsche waschen wollt, könnt ihr dieses gegen Kauf einer Wertmarke mit einen der Waschmaschinen oder Trockner im Wäscheraum machen.

    blank

    Ver- und Entsorgungsstationen

    Für die Entleerung der Kassettentoilette stehen euch am Stellplatz mehrere Entsorgungsstationen zur Verfügung.

    Um euer Grauwasser abzulassen, benötigt ihr entweder einen Anschluss, wenn ihr einen Stellplatz mit Abwasseranschluss habt oder ihr nutzt die Entsorgungsstation neben dem Wohnmobilstellplatz.

    Um euren Müll zu entsorgen, stehen euch auf dem Stellplatz einige Müllcontainer zur Verfügung

    blank
    blank
    blank

    Wellness in der Seeblick-Oase

    Auf dem Campingplatz könnt ihr auch ein wenig Wellnessurlaub machen. So findet ihr über der Rezeption die Seeblick-Oase mit Massageangebot, Sauna und Solarium.

    blank
    blank
    blank

    Camping mit Kindern

    Für die Kleinen Gäste gibt es auf dem Campingplatz einen Spielplatz und in der Hauptsaison wird zusätzlich ein Freizeit- und Animationsprogramm angeboten.

    blank
    blank
    blank

    Sonstiges am Platz

    Im Shop erhaltet ihr alles für das leibliche Wohl, so auch täglich frische Brötchen.

     

    Wenn ihr gerne Essen geht, befindet sich auf dem Campingplatz ein Restaurant mit griechischer Küche.

     

     

    Vom Stellplatz aus könnt ihr einiges unternehmen. So empfehlen wir eine Radtour zum Beispiel nach Kühlungsborn oder zum Gespensterwald und nicht zu vergessen ein Bad in der Ostsee, den diese befindet sich direkt gegenüber vom Campingplatz.

    blank
    blank

    Vorstellung des Campingplatz als Video

  • Campingplatz,  Italien,  Reisebericht,  Stellplatz

    Campingplatz Seiser Alm

    24. April 2022 /
    blank

    Campingplatz Seiser Alm

    Camping mit Blick auf Dolomiten

    Der Campingplatz Seiser Alm befindet sich in Norditalien in Südtirol in der Ortschaft Völs am Schlern.  Der Campingplatz liegt zwischen den Dörfern Seis und St. Konstatin.

    Anfahrt

    CAMPING SEISER ALM
    Dolomitenweg 10  – I-39050  Völs am Schlern
    Bozen – Dolomiten – Italy

    Der Campingplatz bietet alles, was das Camperherz braucht. Um den Platz befahren zu können, müsst ihr auf die Check-In Spur vor der rechten Schranke halten und euch in der Rezeption anmelden. Da der Platz sehr beliebt ist, empfehlen wir euch zu reservieren.

    Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Karte, mit der ihr die Schranke öffnen könnt und den Platz innerhalb der Schrankenzeiten befahren oder verlassen könnt.

    Der Campingplatz & Wohnmobilstellplatz

    Insgesamt bietet der Campingplatz verschiedene Stellplatzkategorien, die sich in der Lage, der Größe sowie im Preis unterscheiden. Wenn ihr nur wenige Tage bleiben wollt oder auf der Durchreise seid, könnt ihr sehr gut den Reisemobilstellplatz vor der Schranke nutzen.

    Der Campingplatz bietet eine wunderschöne Sicht auf die Felswände der Dolomiten und bietet einen guten Ausgangspunkt für Touren im Umkreis wie zum Beispiel zur Seiser Alm, Europas größter Hochalm.

    blank
    blank
    blank

    Die Stellplätze

    Die Stellplätze sind in Terrassen anlegt und je nach Platzkategorie liegen diese am Terrassenrand mit einer freien Sicht auf das Bergpanorama und die Dolomiten.

    Die einzelnen Stellplätze sind nummeriert und durch Pflanzen parzelliert. Je nach Platzkategorie sind die Stellplätze zwischen 60 und 200m² groß.

    Der Untergrund ist mit Kies befestigt und war sehr eben. Unser Stellplatz verfügte über einen Anschluss für Zu- und Abwasser sowie einen Stromanschluss, der nach Verbrauch abgerechnet wir.

    blank

    Sanitäranlagen / WC und Toilette

    In der Stellplatz Gebühr enthalten ist die Nutzung der Sanitäranlagen. Im Dolomitenbad findet ihr nach Damen und Herren aufgeteilte Toiletten und Duschen, die jeweils aus Einzelkabinen bestehen.

    Für die kleinen Gäste gibt es ein extra Kinderbad, wo alles liebevoll für die kleinen Gäste eingerichtet ist.

    Privatbad mieten

    Wenn ihr lieber euer eigenes Bad bevorzugt, besteht die Möglichkeit eines der vielen Miet-Bäder mit 5 oder 7m² für euren Aufenthalt zu mieten.

    blank
    blank
    blank
    blank

    Wäsche waschen

    Wenn ihr Wäsche waschen wollt, findet ihr in den Sanitäranlagen einen Raum mit Waschmaschinen und Trockner, die ihr gegen Gebühren nutzen könnt. Um Kleidung zu trocknen, gibt es einen großen beheizten Trockenraum.

    Geschirr abwaschen

    Um euer Geschirr abzuwaschen, gibt es einen Raum mit ausreichen Waschbäcken. Zudem gibt es kostenlose Spülmaschinen, die euer Geschirr in wenigen Minuten von Schmutz befreien.

    blank
    blank

    Hunde

    Auf dem Campingplatz Seiser Alm sind Hunde willkommen. Wie auf den meisten Plätzen, müsst ihr diese an der Leine führen.  Spazierwege gibt es viele um den Platz herum. Wenn ihr euren Hund einmal duschen müsst, gibt es hierfür eine extra Hundedusche.

    blank

    Ver- und Entsorgungsstation

    Eure Kassettentoilette könnt ihr im Sanitärgebäude, am Camperclean oder außerhalb des Platzes an der Entsorgungsstation entsorgen. Dort könnt ihr über einen Bodeneinlass auch euer Grauswasser ablassen oder frischwasser auffüllen. Die Station ist gut ausgebaut und bietet zwei Plätze. Zudem findet ihr dort einen Hochdruckreiniger um euer Fahrzeug abzuspritzen sowie eine kleine Fahrradwerkstatt, falls ihr euer Bike reparieren müsst.

    blank

    Restaurant

    Neben der Rezeption befindet sich ein Restaurant, das während unseres Aufenthalts im April noch geschlossen hatte. Es hat von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet und bietet mediterrane und Gerichte aus der Südtiroler Küche.

    Minimarkt / Einkaufen am Platz

    Auf der Rückseite der Rezeption befindet sich der Mini-Markt, wo ihr neben Brötchen, Getränken und Fleisch, auch viele reginolae Produkte wie z.B. Wein kaufen könnt.

    Pizzaautomat

    Vor dem Mini-Markt befindet sich ein Pizza-Automat, wo ihr in wenigen Minuten eine leckere Steinofenpizza erhaltet. Wir haben so einen Automaten zuvor noch nie gesehen und mussten ihn direkt testen. Die Pizza hat gut geschmeckt, allerdings ist diese mit 8,00€ nicht ganz günstig. Für aber schnell mal was esse, ok. 

    Müllentsorgung

    Ordnung muss sein, so auch Mülltrennung. Damit ihr euren Müll entsorgen könnt, findet ihr in einem separaten Raum diverse Müllcontainer.

    Für Kinder geeignet?

    Kinder sind auf dem Campingplatz willkommen. Für diese gibt es einen großen Spielplatz, der während unseres Aufenthalts noch teilweise erneuert wurde. Ob es weiteres Programm am Platz gibt, können wir nicht sagen, während unseres Aufenthalts wurde zumindest nichts sonst angeboten. In anderen Berichten haben wir aber gelesen, dass in der Hauptsaison Kinderannimation angeboten wird und es auch einen Streichelzoo geben soll. 

    Pool am Platz

    Auf dem Campingplatz gibt es auch einen beheizten Salzwasserpool, der von Mitte April bis Mitte Oktober geöffnet ist. Der Pool wurde einen Tag vor unserer Abreise eröffnet und war gut besucht. 

    Mietunterkunft und Zeltplatz

    Wer kein eignes Campingfahrzeug hat, kann auf dem Campingplatz auch Unterkünfte, zum Beispiel die Dolomiten Lodges oder Apartments, mieten.

    Desweiteren gibt es auf dem Campingplatz eine große Zeltwiese, falls ihr zelten wollt. 

    Extras am Campingplatz

    Der Campingplatz Seiser Alm ist ideal für Unternehmungen rund um die Seiser Alm. Ebenfalls in der Stellplatzgebühr enthalten ist die Gästekarte „Südtirol Alto Adige Guest Pass“, mit dem man die Ferienregion Seiser Alm und Südtirol mit Bus und Bahn erkunden kann.

    Wir empfehlen euch einen Ausflug zur Seiser Alm, Europas größer Hochalm. Da wir in der Zwischensaison vor Ort waren, konnten wir mit dem Wohnmobil hochfahren. In der Hauptsaison geht dieses auch, allerdings müsst ihr auf die Öffnungszeiten der Straße achten. Mehr zur Seiser Alm erfahrt ihr hier.

    blank

    Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Achtet bei eurer Buchung darauf, ob die Seilbahnen und Hütten geöffnet sind. Wir waren in der Zwischensaison da, wo man zwar gut wandern konnte aber vieles noch geschlossen war. Wir sind uns sicher, dass der Campingplatz im Sommer, wenn alle Pflanzen blühen, noch viel schöner ist und man noch viel mehr unternehmen kann.

    Kennt ihr schon unser Video über den Campingplatz Seiser Alm?

  • Campingplatz,  Deutschland,  Reisebericht

    Campingplatz Zingst

    14. Juli 2020 /
    blank

    Mit dem Wohnmobil nach Zingst

    Campingplatz "Am Freesenbruch" auf Zingst

    Reisedatum: 30.06.2020 (enthält unbezahlte Werbung)

    Johanna schreibt: Nachdem wir das Gefühl hatten von Rügen schon genug gesehen zu haben, haben wir uns mit dem Wohnmobil auf dem Weg zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gemacht. Da ich an diesem Tag Geburtstag hatte, wollten wir einen Campingplatz anfahren und haben uns für den Campingplatz Freesenbruch entschieden. Der 5 Sterne Campingplatz ist nur durch die Straße und den kleinen Wall vom Meer getrennt. Der Campingplatz bietet alles, was man sich unter einem 5 Sterne Campingplatz vorstellt. Biergarten, 3 große Sanitärhäuser, Wellnessbereich, Restaurant, Animationsprogramm für Kinder, Veranstaltungen (aktuell durch Corona nur eingeschränkt) und vieles mehr. Leider war auch hier das Wetter sehr schlecht, sodass wir nicht die Markise aufbauen konnten, wie wir ursprünglich geplant hatten. Wir hatten eigentlich den Campingplatz angefahren um schön draußen zu sitzen, etwas zu grillen und Johannas Geburtstag zu zelebrieren. Tja, das Wetter war nicht auf unserer Seite.
    Der Preis für den Platz war daher für uns, die wir autark stehen viel zu hoch, besonders da wir die Angebote wie den Biergarten witterungsbedingt nicht nutzen konnten. Wir werden in Zukunft keine Campingplätze mehr anfahren, da man viel günstiger parken kann und wir uns einfach so beengt gefühlt haben.

    blank
    blank
    blank

    Trotzdem konnten wir die paar Sonnenstunden für einen Besuch am Strand und eine kleine Fahrradtour nutzen. Der Strand ist einfach schön und Mogli hat es richtig genossen am Strand auf und ab zu laufen und mit Anlauf ins Meer zu springen.
    Auf der Halbinsel kann man super Fahrrad fahren und für unsere nächsten Trip nehmen wir auf jeden den Hundeanhänger mit, da wir es Mogli nicht zumuten können so viele Kilometer neben dem Fahrrad zu laufen. Auch wenn es sehr warm ist, sollte man den Hund nicht am Fahrrad ausführen.

    Da Zingst ein spontaner Zwischenstop war, konnten wir nicht so viel von der Insel sehen. Wir werden die Insel aber irgendwann nochmal anfahren und dann nehmen wir den Hundeanhänger mit und machen eine Inselrundfahrt. Unser Ziel ist es auf jeden Fall nochmal den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit dem Darßer Urwald, die Mecklenburger Bucht wie auch die Sundischen Wiesen zu besuchen.

    blank

    Stellplatz

    Campingplatz „Am Freesenbruch“
    Am Bahndamm 1, 18374 Ostseeheilbad Zingst

    Kosten:

    • 14,00 € Standard-Stellplatz (80 – 100 m²) für Wohnmobil
    • 7,50 € /Person p.N.
    • 5,00 € / Hund p.N.
    • 2,80 € /Kurtaxe p.P.

    Toilette, Dusche, Versorgung- und Entsorgung sind inklusive

    Gesamtkosten: 44,00€ (Strompauschale kann für 3,50€ hinzugebucht werden)

    (Stand Juni 2020)

  • Campingplatz,  Deutschland,  Reisebericht

    Feuer auf dem Campingplatz – Kransburger See

    24. Juni 2020 /

    Feuer auf dem Campingplatz

    Der heiße Sommer 2019 hat für so manchen Brand gesorgt. Wart ihr schon mal auf einem Campingplatz und wurdet von einem Feuer überrascht? Hier meinen wir jetzt nicht ein brennender Grill am Nachbarsstellplatz sondern ein richtiges großes Feuer? Nein? Dann könnt ihr glücklich sein! Wir haben einen Großflächenbrand miterlebt und mussten sogar evakuiert werden. Der Campingplatz „Kransburger See“ liegt ziemlich ruhig an einem See und ist umgeben von Feldern. Auf einem Feld wurde Strohgepresst und ein landwirtschaftliches Fahrzeug muss da Feld durch einen überspringenden Funken entzündet haben.

    Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie schnell sich das Feuer ausgebreitet hat. Riesige Rauchwolken waren am Himmel zu sehen und von überall her rückte die Feuerwehr an. Erst mussten nur die Plätze evakuiert werden, die dich am Platz waren, später dann der komplette Platz. Geschlossen wurden dann alle Camper abseits vom Campingplatz auf einem Hof geführt und dort sollten wir erstmal warten.

    blank
    blank
    blank

    Das war schon ein ziemlich komisches Gefühl, denn wir wussten nicht was das Feuer für Verwüstungen angerichtet hat und ob der komplette Campingplatz und auch unser Wohnwagen in Gefahr waren. Dieses Inferno, wenn eine Gasflasche nach der nächsten explodiert wäre, möchte man sich nicht vorstellen. Umso glücklicher waren wir, als es endlich Entwarnung gab und wir zurück auf unsere Plätze durften. Das war aufregen und sowas möchte man wirklich nicht noch einmal erleben.

    Die ganze Nacht über kreisten immer wieder Hubschrauber über die umliegenden Felder und kontrollierten mit Wärmbildkameras, ob sich irgendwo erneut ein Feuer entfacht hat.

    Vor Ort hat man es gar nicht so realisiert, was da gerade passiert ist. Erst Zuhause, als man bemerkt hat, dass der Brand in allen möglichen Medien und auch im Fernsehen präsent war, hat man da Ausmaß bemerkt.

    Pressestimmen: https://www.morgenpost.de/vermischtes/article226607589/68-Verletzte-auf-Campingplatz-nach-Feuer-auf-Getreidefeld.html

    https://www.spiegel.de/panorama/kransburger-see-in-niedersachsen-feuer-bedroht-campingplatz-68-verletzte-a-1279361.html

    Der Platz an sich hat uns aber sehr gut gefallen. 🙂 Die Plätze hatten eine schöne größe und da wir mit Freunden vor Ort waren und eh zusammen saßen, war es auch nicht schlimm, dass die Plätze nicht pazelliert waren.

  • Campingplatz

    Camping im Harz – Halberstadt am See

    24. Juni 2020 /

    Camping im Harz – 31.05. – 02.06.2019

    Ein bisschen Bergluft bei uns in Norddeutschland können wir schnuppern, wenn wir in den nur wenige Stunden entfernt liegenden Harz fahren. So haben wir spontan einen Campingplatz im Harz gebucht. Da wir nach Christi Himmelfahrt Urlaub hatten und zu dem Feiertag bekanntlich viele Leute Urlaub haben, ergab sich die Platzsuche als ziemlich schwierig. Wir wollten eigentlich direkt im Harz in unmittelbarer Nähe zu den Bergen campen aber diese Idee hatten wohl auch viele andere. Ich habe viele Plätze angefragt, sowohl in Schierke, Thale, Braunlage oder Wernigerode – alle waren bereits ausgebucht. Da wir durch das Auto mobil sind, habe ich den Kreis ein bisschen ausgebreitet und so haben wir noch einen freien Platz auf einem Campingplatz in Halberstadt gefunden. Wir wollten unbedingt los, also haben wir die Entfernung in Kauf genommen. Am 31.05. starteten wir also zum Platz „Camping am See – Halberstadt“. Der Platz liegt direkt an einem See und der Betreiber war wirklich freundlich, es wirkte alles sehr familiär. Er ha uns persönlich zu unserem Platz gebracht und hat uns sogar noch ein Stromkabel geliehen, da unsers leider zu kurz war. Der Stellplatz war schön, nur leider waren zu unserem Zeitpunkt ziemlicher Pollenflug – für mich als Allergiker ist das gar nicht so schön. Der Platz ist nicht sehr groß und besteht zu zwei Drittel aus Dauercampingplätzen. Es gibt einen kleinen Kiosk und eine gemütliche Überdachte Terrasse die immer gut besucht war. Zu unserem Zeitpunkt war der Platz gut belegt, auch die Zeltwiese. Der Platz hat ein direktes Tor zum Halberstädter See, zudem jeder Stellplatz einen eignen Schlüssel bekommt.

    Da wir den Platt vor allem zum Schlafen nutzen wollten und sonst den ganzen Tag im Harz wandern waren, waren wir nicht schwimmen. Der Platz ist wirklich schön und wird mit Herzblut vom Betreiber geführt, das hat man von der ersten Minute an gemerkt. Was mir an dem Platz allerdings nicht gefallen hat, waren die Sanitären Anlagen. Sie waren sauber, allerdings ziemlich in die Jahre gekommen und erinnerten mich eher an eine Dusche in einem Freibad. Es gab Gruppenduschen und 2 Einzelduschen, bei denen man sich trotzdem in der Gemeinschaftsdusche umziehen musste. Die Toiletten waren sauber, allerdings waren es auch hier wieder die typischen Schultoiletten mit Kabine an Kabine – sowas mögen wir einfach nicht. Aber da der Platz uns sonst gefallen hat und wir uns wohl gefühlt haben, holt das wieder einiges raus. J

    Der Harz an sich, ist toll. Wir haben am Samstag eine schöne lange Wanderung gemacht – sind auf Steinfelsen geklettert, um über den Harz zu schauen und haben frische Waldluft geschnuppert. So eine Wanderung in der Natur tut einfach gut, um aus dem Arbeitsalltag zu entfliehen.

    Eigentlich wollten wir noch nach Quedlinburg fahren, um uns die schöne Altstadt anzuschauen. Leider stellte sich aber heraus, dass dort aktuell der Sachsenanhalt-Tag stattfand und man nicht in die Stadt fahren kann, sondern alles weiträumig abgesperrt ist. Das bedeutet viele Menschen und Trubel – das ist einfach nichts für uns.

    Das verlängerte Wochenende ging wieder viel zu schnell vorbei aber es war schön.

      • Campingplatz,  Niederlande

        Hollandtrip und Obelink

        24. Juni 2020 /
        blank

        Verlängertes Wochenende in Holland 19.04. - 22.04.2019

        blank
        blank
        blank
        blank

        Habe ich schon erwähnt, dass ich Feiertage liebe? Und besonders, wenn diese so fallen, dass man ein langes Wochenende hat? Gerade wenn man Camper ist, mag man verlängerte Wochenenden besonders gerne, denn diese bieten sich besonders gut für einen spontanen Campingurlaub an.

        So haben wir uns für die Niederlande entschieden, denn dieses Land ist für seine ganzen Camper und vielen Campingplätze bekannt. Wir starteten unsere Reise am Karfreitag in Richtung Eibergen, zu dem Campingplatz „het eibernest“, nicht weit von der Stadt Enschede entfernt. Ursprünglich wollten wir auf einen Platz nach Winterswijk, da hier Freunde am campen waren und wir unseren Hollandausflug mit einer Shoppingtour bei Obelink verbinden wollten. Daraus wurde allerdings nichts, da der Platz bereits ausgebucht war. In Eibergen angekommen, haben wir einen Campingplatz in einer tollen Gegend mit direktem Anschluss an viele Radwege vorgefunden. Zum Glück hatten wir unsere Fahrräder dabei.

        An der Rezeption wurden wir freundlich empfangen, auch wenn die Rezeptionistin kein Wort Deutsch sprechen weder verstehend konnte, was ich für einen Platz, der so dicht an der Deutschen Grenze liegt sehr ungewöhnlich fand. Irgendwie haben wir uns dann trotzdem verständigen und unseren Platz beziehen können. Der Stellplatz lang in einer schönen Gasse, war komplett mit einer Hecke parzelliert und der Boden war ebenerdig mit Rasen bedeckt. Der Stellplatz verfügte über einen direkten Wasser- und Stromanschluss. Am Anfang hatten wir leider keinen Strom und wir haben lange gesucht, bis wir den Fehler (den versehentlich ausgeschalteten Sicherungsschalter) gefunden hatten. Ein Stellplatznachbar hat uns darauf hingewiesen, doch mal nach dem Sicherungskasten im Wohnwagen zu schauen. Wenn man neu unter den Campern ist, dann denkt man an sowas nicht aber wir haben daraus gelernt!

        blank
        blank
        blank

        Nachdem wir alles ausgebaut hatten, haben wir uns mit dem Auto in Richtung Winterswijk gemacht, um das IKEA für Camper zu besuchen. Von Freunden haben wir schon viel über den Campingausstatter Obelink gehört und da wir noch neu unter den Campern waren, mussten wir einfach einen Abstecher dahin machen. Und was soll ich sagen? Obelink ist definitiv ein Paradies für Camper! Leider war es an dem Tag seeeeehr voll, da viel Deutsche Feiertage wie Karfreitag zum Shoppingausflug nach Holland nutzen. Um die ersten Eindrücke zu sammeln, war dieser Abstecher allerdings perfekt und wir haben uns darauf geeinigt einmal im Schnelldurchlauf den Laden zu begehen und an einem anderen Tag wiederzukommen. Das war eine gute Entscheidung, denn es war einfach viel zu voll und was uns ziemlich angeekelt hat, waren die Kunden, die mit ihren Hunden vor Ort waren und diese überall hinpinkeln lassen haben. Ich verstehe nicht, wie man seinem Tier sowas antun kann und seinen Hund in Geschäfte pinkeln lässt?! Es waren einfach überall Pfützen und es stank nach Hundeurien.

        Wieder auf dem Campingplatz angekommen, haben wir uns erst mal was zu Essen gemacht und dann den Abend bei einem kühlen Bier und einem kleinen Abstecher in die zum Campingplatz gehörende Bar ausklingen lassen. Es war ziemlich warm, sodass wir uns am Samstag dazu entschlossen haben nach Enschede zu fahren und ein paar Sommersachen zu kaufen – wir hatten einfach zu dicke Klamotten dabei. Enschede ist ziemlich groß und wir haben noch nie ein so großes Parkhaus gesehen, wie das, in das wir gefahren sind. Es war wie eine unterirdische Stadt. Ziemlich cool war auch, dass gerade Markt war. Wir haben uns erst mal leckeren Fisch gegönnt, Fish and chips scheint in Holland zu den Lieblingsgerichten zu gehörten, denn diesen gab es an gefühlt jedem zweiten Stand. Anschließend haben wir dann noch eine Fahrradtour gemacht und sind zum Flamingosee gefahren. Wie der Name schon sagt, ist das ein See, an dem Flamingos leben. Die Vögel kommen immer zum Frühjahr wieder an den See um dort ihre Jungen großzuziehen. Das war wirklich spannend zu sehen, denn man kennt diese rosanen Vögel meist nur aus Gefangenschaft in Zoos. Am nächsten Tag sind wir dann mit unseren Fahrrädern losgefahren und haben die Landschaft erkundigt. Holland ist für Fahrradfahrer einfach perfekt, denn die meisten Straßen, selbst Nebenstraßen sind Fahrradfreundlich ausgebaut. Viele Kilometer später sind wir wieder auf dem Platz angekommen und haben es uns gemütlich gemacht.

        Ich bin noch gar nicht weiter auf den Campingplatz eingegangen. Der Platz an sich liegt in einer Nebenstraße, weit ab vom Ortskern und man sollte hier ein Fahrrad oder ein Auto mitnehmen, um Einkaufen fahren zu können. Die Stellplätze sind schön und unser Stellplatz hat uns sehr gut gefallen, da wir ziemlich für uns standen und durch die Hecken von den Nachbarn getrennt waren. In unserer Straße war nur ein Reihe Stellplätze, die anderen Plätze, in denen zwei Reihen gegenüber sind, isich in der Mitte auch immer ein kleiner Spielplatz, dieses ist für Familien gut, da man so den Kindern vom Platz aus beim Spielen zuschauen kann. Ich habe mich bewusst gegen einen Platz dort entschieden, da wir unsere Ruhe ohne Kindergeschrei haben wollten. Das große Waschhaus besteht aus einem Vorraum zum Spühlen, links und rechts jeweils den Damen- und Herren Toiletten und in der Mitte befinden sich die Duschen. Die Toiletten mochte ich dort nicht, da diese Schultoiletten ähneln und ich Toiletten bevorzuge die einzeln vom Boden bis Decke geschlossen sind. Es soll Leute geben die damit kein Problem haben aber ich hörte nicht so gerne meinen Nachbarn beim Stuhlgang zu.

        Da das Waschhaus immer sehr voll war, auch die Duschen, haben wir ein kleines, älteres Waschhaus bei den Dauercampern aufgesucht. Dieses war immer leer, da die Dauercamper in ihren Wagen und Mobilheimen in der Regel ein Bad haben. Die Sauberkeit lies hier allerdings zu wünschen übrig und das Wasser stank sehr gammelig. Hier sollte auf jeden Fall mal renoviert werden.

        Nahe der Rezeption gab es einen Kinderspielplatz und einen kleinen Pool, der vor allem bei den Kindern sehr beliebt war. Hier angeschlossen, gab es auch einen kleinen Imbis, der Eis – vor allem für Holland typisches Softeis, kalte Getränke und typische Imbisgerichte wie Pommes und Bratwurst verkauft hat. Morgens kann man gegen Gebühr im Restraurant auch am Frühstücksbuffet teilnehmen. Die Preise hier waren ok und auch für die alkoholischen Getränke an der Bar.

        Wir würden diesen Platz trotzdem nicht nochmal besuchen, da uns die Sanitärenanlagen einfach nicht gefallen haben. Für alle, die nur einen kurzen Zwischenstop machen wollen und sonst mit ihrem Camper unabhängig von den Anlagen sind, kann man diesen Platz durchaus anfahren.

      • Campingplatz,  Deutschland

        Lüneburger Heide: Erster Campingurlaub mit eigenen Wohnwagen

        24. Juni 2020 /

        Campingplatz Lüneburger Heide

        Der erste Campingurlaub mit dem eigenen Wohnwagen – 12. – 14.4.2019

        Nachdem wir spontan einen Wohnwagen gekauft hatten, ließ der erste Campingurlaub nicht lange auf sich warten, schließlich musste das neue Schmuckstück eingeweiht werden. Und so ging es für uns zusammen mit zwei befreundeten Pärchen spontan für ein Wochenende auf einen Campingplatz in der Lüneburger Heide.

        Die Wahl fiel auf den Campingplatz „Vollmer’s Campingpark Lüneburger Heide“. Der Platz liegt in der Nähe des kleinen Ortes Schneverdingen, ganz in der Nähe der Lüneburger Heide. Ich muss sagen, dass wir uns einen wirklich schönen Campingplatz für unseren ersten Campingurlaub ausgesucht haben. Die Betreiber haben den Platz mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet. Überall sind Dekorationen platziert, die zur Landschaft passen. Es gibt eine kleine Weide mit Ziegen, Hühnern und Hasen, einen Spielplatz für Kinder und einen zum Platz gehörenden Weiher. Da wir im Frühjahr auf diesem Platz waren, wirkten die ganzen Pflanzen und Sträucher natürlich nicht so schön, wie diese es im Sommer tun werden. An der Rezeption wurden wir sehr freundlich empfangen, es gibt dort einen kleinen Shop mit allem Möglichen und auch einen Brötchenservice.
        Auf dem Platz befindet sich ein gemütliches Restaurant, das auch über eine tolle Außenterrasse verfügt. Das Waschhaus ist sehr sauber und schick. Es gibt mehrere Duschkabinen, die jeweils über eine Dusche, eine Toilette und ein Waschbecken verfügen – das finde ich ideal für Familien oder auch für Pärchen, die sich zusammen fertig machen.

        Das Wetter war sehr verregnet, sodass wir leider nicht ganz viel
        unternehmen konnten. Einen trockenen Moment haben wir allerdings
        genutzt, um alle zusammen mit dem Fahrrad nach Schneverdingen zu fahren.
        Dort angekommen, haben wir uns erst mal in ein Café gesetzt und dort
        einen heißen Kaffee und ein Stück Kuchen verzehrt. Das tat gut, denn auf
        dem Weg dahin sind wir in einen leichten Schneeregen gekommen. Auf dem
        Rückweg zum Campingplatz sind wir allerdings auch nicht trocken
        geblieben, denn es folgte ein weiterer dieses Mal kräftigerer eiskalter
        Schneeregen. Puuuh, waren wir glücklich, als wir wieder auf dem
        Campingplatz angekommen waren und eine heiße Dusche nehmen konnten.
        Am Sonntag ging es dann für uns wieder in Richtung Heimat aber es war ein toller, wenn auch kalter erster Campingurlaub.

        Könnt ihr euch noch daran erinnern, wo ihr das erste mal auf dem Campingplatz wart?

      Über uns

      Herzlich willkommen auf unserem Blog! Wir sind Johanna, Thomas & Mogli und in unserem Reiseblog geben wir euch nützliche Tipps rund um das Reisen mit Wohnmobil und Hund

      Mehr über uns
      blank
      blank

      Folge uns bei

      • YouTube
      • https://www.facebook.com/homegeparkt
      • Instagram
      blank
      blank

      Neuste Beiträge

      • blank
        Dometic Vorzelt26. Juli 2025
      • blank
        Grove Campingbackofen Horst6. Mai 2025
      • blank
        Wochenendtour Rheingau / Hessen16. April 2025
      • blank
        Wohnmobil Versicherung17. November 2024
      • blank
        Jackery Explorer 1000 V214. November 2024
      blank
      Johanna, Thomas & Mogli

      homegeparkt.de ist ein Reiseblog rund um das Thema Camping. Bei uns findest du Reiseziele, Produkte und Tipps für deinen nächsten Campingurlaub.

      Folge uns bei
      Instagram Youtube Facebook
      Interessante Links
      • •Über homegeparkt
      • •homegeparkt bei Youtube
      • •homegeparkt bei Instagram
      • •Kooperationsanfragen
      • •Reisetipps Deutschland
      • •Campingtipps
      Neuste Beiträge
      blank

      Dometic Vorzelt

      Zum Beitrag
      blank

      Grove Campingbackofen Horst

      Zum Beitrag

      Copyright © 2022 homgeparkt

      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Cookie-Richtlinie (EU)
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Cookie-Richtlinie (EU)
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}